Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue »Gregorius« im Mittelalter : Untersuchungen und Editionen / Sylvia Kohushölter.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 111Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (321 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484151116
  • 9783110919172
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Arnold von Lübeck: ›Gesta Gregorii Peccatoris‹ -- III. Die Hexameterversion ›Gregorius Peccator‹ -- IV. Die Prosalegende ›Gregorius auf dem Stein‹ -- V. Die Exempeltradition -- VI. Das lateinische Gregoriusexempel -- VII. Das deutsche Gregoriusexempel -- XI. Schlussbetrachtung -- Abbildungen -- Abkürzungsverzeichnisse -- Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2003. Summary: Die Studie untersucht die von Hartmanns »Gregorius« abhängigen Texte die »Gesta Gregorii Peccatoris« Arnolds von Lübeck, die Hexameterversion »Gregorius Peccator«, die »Der-Heiligen-Leben«-Legende »Gregorius auf dem Stein«, das lateinische Exempel »De Gregorio« und das niederdeutsche Exempel »Gregorius de grote sunder«. Dabei werden sprachliche und motivische Gemeinsamkeiten aufgezeigt, Bearbeitungsverfahren herausgestellt und der Wandel der Rezipientenkreise und Gebrauchssituationen mit inhaltlichen und kodikologischen Befunden begründet. Der Einfluss der Mitüberlieferung auf die Veränderung der Textgestalt in der weiteren Überlieferung gehört mit zu den zentralen Untersuchungsaspekten. Mit Ausnahme der »Gesta« Arnolds von Lübeck werden die Rezeptionen durch Neueditionen der Hartmann jeweils am nächsten stehenden Textformen zugänglich gemacht. Somit entsteht ein Bild von den Gebrauchskontexten, in denen die »Gregorius«-Rezeption im Mittelalter wirksam geworden ist.Summary: This study is devoted to the texts deriving from Hartmann von Aue's »Gregorius«: Arnold of Lübeck's »Gesta Gregorii Peccatoris«, the hexameter version »Gregorius Peccator«, the legend »Gregorius auf dem Stein« from »The Lives of the Saints«, and the exempla »De Gregorio« and »Gregorius de grote sunder«. It indicates linguistic and topical commonalities, foregrounds the adaptive procedures employed, and investigates changes in the circles of recipients. With the exception of Arnold's »Gesta«, the different instances of productive reception are presented in new editions of the text versions closest to Hartmann's original.

Dissertation Universität Münster 2003.

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Arnold von Lübeck: ›Gesta Gregorii Peccatoris‹ -- III. Die Hexameterversion ›Gregorius Peccator‹ -- IV. Die Prosalegende ›Gregorius auf dem Stein‹ -- V. Die Exempeltradition -- VI. Das lateinische Gregoriusexempel -- VII. Das deutsche Gregoriusexempel -- XI. Schlussbetrachtung -- Abbildungen -- Abkürzungsverzeichnisse -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie untersucht die von Hartmanns »Gregorius« abhängigen Texte die »Gesta Gregorii Peccatoris« Arnolds von Lübeck, die Hexameterversion »Gregorius Peccator«, die »Der-Heiligen-Leben«-Legende »Gregorius auf dem Stein«, das lateinische Exempel »De Gregorio« und das niederdeutsche Exempel »Gregorius de grote sunder«. Dabei werden sprachliche und motivische Gemeinsamkeiten aufgezeigt, Bearbeitungsverfahren herausgestellt und der Wandel der Rezipientenkreise und Gebrauchssituationen mit inhaltlichen und kodikologischen Befunden begründet. Der Einfluss der Mitüberlieferung auf die Veränderung der Textgestalt in der weiteren Überlieferung gehört mit zu den zentralen Untersuchungsaspekten. Mit Ausnahme der »Gesta« Arnolds von Lübeck werden die Rezeptionen durch Neueditionen der Hartmann jeweils am nächsten stehenden Textformen zugänglich gemacht. Somit entsteht ein Bild von den Gebrauchskontexten, in denen die »Gregorius«-Rezeption im Mittelalter wirksam geworden ist.

This study is devoted to the texts deriving from Hartmann von Aue's »Gregorius«: Arnold of Lübeck's »Gesta Gregorii Peccatoris«, the hexameter version »Gregorius Peccator«, the legend »Gregorius auf dem Stein« from »The Lives of the Saints«, and the exempla »De Gregorio« and »Gregorius de grote sunder«. It indicates linguistic and topical commonalities, foregrounds the adaptive procedures employed, and investigates changes in the circles of recipients. With the exception of Arnold's »Gesta«, the different instances of productive reception are presented in new editions of the text versions closest to Hartmann's original.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)