Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion / Bernd J. Kröger.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 387Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2017]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (308 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303874
  • 9783110919752
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- I. THEORETISCHER TEIL -- 2. Zur Modellierung der Sprechwerkzeuge -- 3. Zur Steuerung der Sprechwerkzeuge -- II. EXPERIMENTELLER TEIL -- 4. Das implementierte phonetische Modell der Sprachproduktion PHOPRO: Die Sprechwerkzeuge -- 5. Das phonetische Modell der Sprachproduktion PHOPRO: Die Steuerung -- 6. Experimentelle Untersuchungen I: Perzeptive Evaluierung und akustische Analysen -- 7. Experimentelle Untersuchungen II: Messung von Artikulatorbewegungen -- III. EIN GESTISCHER ANSATZ ZUR PROSODISCHEN STEUERUNG -- 8. Prosodische Aspekte der Steuerung: Modellierung artikulatorischer Phänomene -- 9. Prosodische Aspekte der Steuerung: Modellierung phonatorischer Phänomene -- 10. Diskussion und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang
Summary: Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der Aerodynamik und Akustik, also zur Berechnung von Luftdruck und Luftstrom im Sprechapparat vorgestellt. Es werden Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren, also z.B. der Stimmlippen, der Zunge und der Lippen erläutert. Im zweiten Kapitel wird auf die Problematik der Steuerung der Artikulatoren eingegangen. Dabei wird neben der segmentalen Lautrealisierung auch die Realisierung von Betonung und Intonation (Satzmelodie) diskutiert. Im dritten und vierten Kapitel werden die vom Autor explizit realisierten Modelle der Sprechwerkzeuge und der Steuerung der Artikulatorbewegungen vorgestellt. Bei der Modellierung der Sprechwerkzeuge wird neben der Auswirkung der Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität insbesondere die Realisierung der Stimmlippenschwingung und damit der Stimmqualität beschrieben. Es wird auch auf die Realisierung unterschiedlicher Phonationstypen eingegangen. In den weiteren Kapiteln werden Vor- und Nachteile der Modelle in Hinblick auf die Realisierung von beliebigen Lautfolgen des Deutschen, von Koartikulation und von Akzentuierung und Intonation beschrieben. Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Meßdaten von realen Lippen- und Zungenbewegungen vorgestellt. Ferner wurde die Qualität der generierten akustischen Signale evaluiert. Insbesondere wird auch auf die Realisierung von segmentalen Angleichungen und Tilgungen (Assimilationen und Elisionen), wie sie in fließender Rede besonders bei hohem Sprechtempo auftreten, eingegangen.Summary: This volume discusses all phonetic aspects of speech production: the articulatory apparatus and the way it is controlled, measurement and modeling of articulatory movements, segmental and prosodic aspects of articulation control. In addition, the author proposes a complete phonetic model of speech production proceeding from the level of articulation planning for utterances and charting the generation of articulatory movements, vocal tract geometries and acoustic speech signals.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110919752

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- I. THEORETISCHER TEIL -- 2. Zur Modellierung der Sprechwerkzeuge -- 3. Zur Steuerung der Sprechwerkzeuge -- II. EXPERIMENTELLER TEIL -- 4. Das implementierte phonetische Modell der Sprachproduktion PHOPRO: Die Sprechwerkzeuge -- 5. Das phonetische Modell der Sprachproduktion PHOPRO: Die Steuerung -- 6. Experimentelle Untersuchungen I: Perzeptive Evaluierung und akustische Analysen -- 7. Experimentelle Untersuchungen II: Messung von Artikulatorbewegungen -- III. EIN GESTISCHER ANSATZ ZUR PROSODISCHEN STEUERUNG -- 8. Prosodische Aspekte der Steuerung: Modellierung artikulatorischer Phänomene -- 9. Prosodische Aspekte der Steuerung: Modellierung phonatorischer Phänomene -- 10. Diskussion und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der Aerodynamik und Akustik, also zur Berechnung von Luftdruck und Luftstrom im Sprechapparat vorgestellt. Es werden Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren, also z.B. der Stimmlippen, der Zunge und der Lippen erläutert. Im zweiten Kapitel wird auf die Problematik der Steuerung der Artikulatoren eingegangen. Dabei wird neben der segmentalen Lautrealisierung auch die Realisierung von Betonung und Intonation (Satzmelodie) diskutiert. Im dritten und vierten Kapitel werden die vom Autor explizit realisierten Modelle der Sprechwerkzeuge und der Steuerung der Artikulatorbewegungen vorgestellt. Bei der Modellierung der Sprechwerkzeuge wird neben der Auswirkung der Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität insbesondere die Realisierung der Stimmlippenschwingung und damit der Stimmqualität beschrieben. Es wird auch auf die Realisierung unterschiedlicher Phonationstypen eingegangen. In den weiteren Kapiteln werden Vor- und Nachteile der Modelle in Hinblick auf die Realisierung von beliebigen Lautfolgen des Deutschen, von Koartikulation und von Akzentuierung und Intonation beschrieben. Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Meßdaten von realen Lippen- und Zungenbewegungen vorgestellt. Ferner wurde die Qualität der generierten akustischen Signale evaluiert. Insbesondere wird auch auf die Realisierung von segmentalen Angleichungen und Tilgungen (Assimilationen und Elisionen), wie sie in fließender Rede besonders bei hohem Sprechtempo auftreten, eingegangen.

This volume discusses all phonetic aspects of speech production: the articulatory apparatus and the way it is controlled, measurement and modeling of articulatory movements, segmental and prosodic aspects of articulation control. In addition, the author proposes a complete phonetic model of speech production proceeding from the level of articulation planning for utterances and charting the generation of articulatory movements, vocal tract geometries and acoustic speech signals.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)