Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch : Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch« / Anna Maria Lasselsberger.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 217Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (318 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312173
  • 9783110920000
Subject(s): DDC classification:
  • 431/.52/03 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Rechtschreibung und Rechtschreibwörterbuch -- 3. Der DUDEN und das ÖWB - ein historischer Abriß -- 4. Untersuchung zur Variation in der deutschen Orthographie -- 5. Schlußbemerkungen -- 6. Anhang -- 7. Literatur -- 8. Index
Summary: Die Diskussion um die aktuelle Reform der deutschen Rechtsschreibung zeigt deutlich, daß die Orthographie als Norm der Schreibung zu den am schwersten veränderbaren Teilbereichen der deutschen Sprache zählt, scheint sie doch ein Kulturgut zu sein, dessen Veränderung bei vielen Menschen auf große Ablehnung stößt. Ausgehend von einem Überblick über die Merkmale der orthographischen Norm, widmet sich die Arbeit zunächst der Rolle des Rechtschreibwörterbuchs bei der Kodifizierung der Orthographie. Im Mittelpunkt steht die Kodifizierung der deutschen Rechtschreibung vor der Reform im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«, den beiden einzigen (quasi-)amtlichen Wörterbüchern im deutschen Sprachraum. Auf eine einführende Darstellung ihrer Traditionen folgt die Klärung der Frage, inwieweit diese beiden Wörterbücher die deutsche Rechtschreibung zum Teil sehr unterschiedlich kodifizieren, obwohl sie sich auf dieselbe Grundlage berufen, die Ergebnisse der 2. Orthographischen Konferenz von 1901. Durch Gegenüberstellung der beiden letzten Auflagen vor der Einführung der neuen Rechtschreibung sowie einzelner früherer Auflagen des »Österreichischen Wörterbuchs« soll geklärt werden, inwiefern die beiden Rechtschreibwörterbücher die deutsche Rechtschreibung laufend reformiert haben. Ziel der Untersuchung ist es, das tatsächliche Ausmaß der ›schleichenden‹ Reform durch die Wörterbuchredaktionen zu bestimmen und somit auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Reform der deutschen Rechtschreibung zu liefern. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt gegliedert nach den Teilbereichen der Rechtschreibung, ergänzt durch eine Auflistung des untersuchten Wortmaterials im Anhang.Summary: The focus here is on the codification of spelling in the »Duden« and the »Österreichisches Wörterbuch« prior to the present spelling reform. First a closer look is taken at features of spelling norms and the role of orthographic dictionaries in their codification. After a discussion of the traditions of the two dictionaries, an attempt is made to establish to what extent the »Duden« and the »Österreichisches Wörterbuch« have 'insidiously' reformed German spelling, i.e. how from edition to edition their codification of spelling has gradually moved away from the basis common to them both: the rules resolved at the Second Orthographic Conference of 1901.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110920000

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Rechtschreibung und Rechtschreibwörterbuch -- 3. Der DUDEN und das ÖWB - ein historischer Abriß -- 4. Untersuchung zur Variation in der deutschen Orthographie -- 5. Schlußbemerkungen -- 6. Anhang -- 7. Literatur -- 8. Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Diskussion um die aktuelle Reform der deutschen Rechtsschreibung zeigt deutlich, daß die Orthographie als Norm der Schreibung zu den am schwersten veränderbaren Teilbereichen der deutschen Sprache zählt, scheint sie doch ein Kulturgut zu sein, dessen Veränderung bei vielen Menschen auf große Ablehnung stößt. Ausgehend von einem Überblick über die Merkmale der orthographischen Norm, widmet sich die Arbeit zunächst der Rolle des Rechtschreibwörterbuchs bei der Kodifizierung der Orthographie. Im Mittelpunkt steht die Kodifizierung der deutschen Rechtschreibung vor der Reform im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«, den beiden einzigen (quasi-)amtlichen Wörterbüchern im deutschen Sprachraum. Auf eine einführende Darstellung ihrer Traditionen folgt die Klärung der Frage, inwieweit diese beiden Wörterbücher die deutsche Rechtschreibung zum Teil sehr unterschiedlich kodifizieren, obwohl sie sich auf dieselbe Grundlage berufen, die Ergebnisse der 2. Orthographischen Konferenz von 1901. Durch Gegenüberstellung der beiden letzten Auflagen vor der Einführung der neuen Rechtschreibung sowie einzelner früherer Auflagen des »Österreichischen Wörterbuchs« soll geklärt werden, inwiefern die beiden Rechtschreibwörterbücher die deutsche Rechtschreibung laufend reformiert haben. Ziel der Untersuchung ist es, das tatsächliche Ausmaß der ›schleichenden‹ Reform durch die Wörterbuchredaktionen zu bestimmen und somit auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Reform der deutschen Rechtschreibung zu liefern. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt gegliedert nach den Teilbereichen der Rechtschreibung, ergänzt durch eine Auflistung des untersuchten Wortmaterials im Anhang.

The focus here is on the codification of spelling in the »Duden« and the »Österreichisches Wörterbuch« prior to the present spelling reform. First a closer look is taken at features of spelling norms and the role of orthographic dictionaries in their codification. After a discussion of the traditions of the two dictionaries, an attempt is made to establish to what extent the »Duden« and the »Österreichisches Wörterbuch« have 'insidiously' reformed German spelling, i.e. how from edition to edition their codification of spelling has gradually moved away from the basis common to them both: the rules resolved at the Second Orthographic Conference of 1901.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)