Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Informationsmodell im Europäischen Gesellschaftsrecht / Uwe Grohmann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (425 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493696
  • 9783110920369
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen -- 1. Kapitel: Gesellschaftsrecht als Gegenstand europäischer Harmonisierung -- 2. Kapitel: Ökonomische Theorie und Notwendigkeit von Informationsnormen -- 3. Kapitel: Informationsmodell in der europäischen Gesellschaftsrechtswissenschaft – Ziele und Elemente -- 2. Teil: Analyse (Durchführung in Einzelgebieten) -- 1. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht über die Gesellschaftsgründung und das laufende Geschäft -- 2. Kapitel: Durchführung im europäischen Rechnungslegungsrecht -- 3. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung -- 4. Kapitel: Durchführung im Recht der Einpersonengesellschaften -- 5. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht der Strukturmaßnahmen -- 3. Teil: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechung des EuGH -- Sachregister
Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2006. Summary: Je stärker in Europa ein Gesellschaftsrecht mit Rechtswahlmöglichkeiten befürwortet wird, desto mehr wächst die Bedeutung von Information als Funktionsvoraussetzung für effiziente Entscheidungen. Gerade im Verkehr mit Unternehmen sind die Rechtsbeziehungen jedoch vielseitig und durch unterschiedliche, vielfach gegenläufige Interessen bestimmt, so dass der Marktmechanismus nicht automatisch die Gewähr dafür bietet, dass notwendige (Unternehmens-)Information stets auch in hinreichendem Maße bereitgestellt wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein die Information in den Vordergrund stellendes Modell als Harmonisierungskonzept im Europäischen Gesellschaftsrecht zu skizzieren und dessen praktische Umsetzung in den europäischen Harmonisierungsrechtsakten zum Gesellschaftsrecht nachzuweisen.Summary: The more company law with choice of law is backed in Europe, the more important information becomes as a function precondition for efficient decisions. The objective of this work is to sketch a model that places information in the foreground as a concept for harmonisation in European company law and to demonstrate its practical realisation in European instruments on harmonisation of company law.

Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2006.

i-vi -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen -- 1. Kapitel: Gesellschaftsrecht als Gegenstand europäischer Harmonisierung -- 2. Kapitel: Ökonomische Theorie und Notwendigkeit von Informationsnormen -- 3. Kapitel: Informationsmodell in der europäischen Gesellschaftsrechtswissenschaft – Ziele und Elemente -- 2. Teil: Analyse (Durchführung in Einzelgebieten) -- 1. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht über die Gesellschaftsgründung und das laufende Geschäft -- 2. Kapitel: Durchführung im europäischen Rechnungslegungsrecht -- 3. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung -- 4. Kapitel: Durchführung im Recht der Einpersonengesellschaften -- 5. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht der Strukturmaßnahmen -- 3. Teil: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechung des EuGH -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Je stärker in Europa ein Gesellschaftsrecht mit Rechtswahlmöglichkeiten befürwortet wird, desto mehr wächst die Bedeutung von Information als Funktionsvoraussetzung für effiziente Entscheidungen. Gerade im Verkehr mit Unternehmen sind die Rechtsbeziehungen jedoch vielseitig und durch unterschiedliche, vielfach gegenläufige Interessen bestimmt, so dass der Marktmechanismus nicht automatisch die Gewähr dafür bietet, dass notwendige (Unternehmens-)Information stets auch in hinreichendem Maße bereitgestellt wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein die Information in den Vordergrund stellendes Modell als Harmonisierungskonzept im Europäischen Gesellschaftsrecht zu skizzieren und dessen praktische Umsetzung in den europäischen Harmonisierungsrechtsakten zum Gesellschaftsrecht nachzuweisen.

The more company law with choice of law is backed in Europe, the more important information becomes as a function precondition for efficient decisions. The objective of this work is to sketch a model that places information in the foreground as a concept for harmonisation in European company law and to demonstrate its practical realisation in European instruments on harmonisation of company law.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)