Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Forschung am Menschen : Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente / Bert Heinrichs.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zu Wissenschaft und Ethik ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (381 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110193107
  • 9783110920635
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Historisch-systematische Exposition: Biomedizinische Humanexperimente als ethisches Problem -- II. Grundlagen einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente -- III. Strukturelemente medizinisch-experimentellen Handelns -- IV. Fortbestimmung und Spezifizierung ethischer Prinzipien für die biomedizinische Forschung am Menschen -- V. Spezielle Probleme der Ethik der Forschung am Menschen -- VI. Zusammenfassung und Ausblick: Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente -- Literaturverzeichnis -- Personenindex -- Index der zitierten Gesetze, Urteile, Richtlinien etc
Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2006. Summary: Das Buch behandelt die Frage, unter welchen Bedingungen es als ethisch vertretbar gelten kann, Menschen im Rahmen biomedizinischer Experimente als Probanden zu verwenden. Der Gang der Untersuchung beginnt mit einer historisch-kritischen Problemexposition. Anschließend werden im Rahmen einer fundamentalethischen Überlegung der Principlism von Beauchamp und Childress sowie die daran geäußerten Kritikpunkte rekonstruiert, um auf dieser Grundlage eine Erweiterung bzw. Umdeutung des Principlism vorzuschlagen. Sodann wird der Handlungsbereich „biomedizinische Forschung“ einer strukturellen Analyse unterzogen, die in eine Typologie biomedizinischer Humanexperimente in praktischer Absicht mündet. Schließlich werden die fundamentalethischen Überlegungen mit den Resultaten der Strukturanalyse des Handlungsbereichs „biomedizinische Forschung“ zusammengeführt. Den Abschluss der Untersuchung bildet der Versuch, die entwickelte kritisch-systematische Forschungsethik im Hinblick auf drei nach wie vor kontrovers diskutierte Problemkomplexe – Forschung mit Minderjährigen, randomisierte klinische Studien sowie die Forschung in Entwicklungsländern – auszuwerten. Ein kurzer Ausblick benennt schließlich Probleme, deren weitere ethische Untersuchung besonders dringlich erscheint und die daher zum Gegenstand zukünftiger Untersuchungen gemacht werden sollten.Summary: What criteria have to be met to consider using humans as subjects for biomedical experiments as ethically justifiable? Bert Heinrichs provides a systematic reasoning for the ethics of research on humans. His theoretical ethical framework is evaluated in respect of three controversial problems, namely research using minors, randomized clinical studies, and research in developing countries, and is designed to provide an important guide to solving actual problems.

Dissertation Universität Bonn 2006.

i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Historisch-systematische Exposition: Biomedizinische Humanexperimente als ethisches Problem -- II. Grundlagen einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente -- III. Strukturelemente medizinisch-experimentellen Handelns -- IV. Fortbestimmung und Spezifizierung ethischer Prinzipien für die biomedizinische Forschung am Menschen -- V. Spezielle Probleme der Ethik der Forschung am Menschen -- VI. Zusammenfassung und Ausblick: Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente -- Literaturverzeichnis -- Personenindex -- Index der zitierten Gesetze, Urteile, Richtlinien etc

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch behandelt die Frage, unter welchen Bedingungen es als ethisch vertretbar gelten kann, Menschen im Rahmen biomedizinischer Experimente als Probanden zu verwenden. Der Gang der Untersuchung beginnt mit einer historisch-kritischen Problemexposition. Anschließend werden im Rahmen einer fundamentalethischen Überlegung der Principlism von Beauchamp und Childress sowie die daran geäußerten Kritikpunkte rekonstruiert, um auf dieser Grundlage eine Erweiterung bzw. Umdeutung des Principlism vorzuschlagen. Sodann wird der Handlungsbereich „biomedizinische Forschung“ einer strukturellen Analyse unterzogen, die in eine Typologie biomedizinischer Humanexperimente in praktischer Absicht mündet. Schließlich werden die fundamentalethischen Überlegungen mit den Resultaten der Strukturanalyse des Handlungsbereichs „biomedizinische Forschung“ zusammengeführt. Den Abschluss der Untersuchung bildet der Versuch, die entwickelte kritisch-systematische Forschungsethik im Hinblick auf drei nach wie vor kontrovers diskutierte Problemkomplexe – Forschung mit Minderjährigen, randomisierte klinische Studien sowie die Forschung in Entwicklungsländern – auszuwerten. Ein kurzer Ausblick benennt schließlich Probleme, deren weitere ethische Untersuchung besonders dringlich erscheint und die daher zum Gegenstand zukünftiger Untersuchungen gemacht werden sollten.

What criteria have to be met to consider using humans as subjects for biomedical experiments as ethically justifiable? Bert Heinrichs provides a systematic reasoning for the ethics of research on humans. His theoretical ethical framework is evaluated in respect of three controversial problems, namely research using minors, randomized clinical studies, and research in developing countries, and is designed to provide an important guide to solving actual problems.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)