Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion eines Zeichensystems / Werner Scheibmayr.
Material type:
TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 486Publisher: Tübingen :  Max Niemeyer Verlag,  [2011]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (388 p.)Content type: - 9783484304864
 - 9783110922028
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110922028 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
I-X -- 1. Einleitung -- 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick -- 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick -- 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur -- 5. Luhmanns Sinnkonzept -- 6. Luhmanns Zeichenbegriff -- 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen -- 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems. 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement -- 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems. 8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem -- 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems. 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt -- 9. Sinn und seine Merkmale im Zeichensystem -- 10. Zusammenfassung -- 11. Ausblick -- 12. Literaturverzeichnis -- 13. Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

