Öffentliche Rede in der Zeitenwende : Deutsche Literatur und Geschichte um 1800 / Peter Philipp Riedl.
Material type:
TextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 142Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (418 p.)Content type: - 9783484181427
- 9783110922363
- 808 23
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110922363 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Formen selbstreflexiven Erzählens : Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen / | online - DeGruyter Heilige Poesie : Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland / | online - DeGruyter Konfigurationen der Vergangenheit : Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration / | online - DeGruyter Öffentliche Rede in der Zeitenwende : Deutsche Literatur und Geschichte um 1800 / | online - DeGruyter Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert / | online - DeGruyter De la maladie à l'écriture : Genèse de la mélancolie romantique / | online - DeGruyter Erzähltes Theater : Szenische Illusionen im europäischen Roman des 19. und frühen 20. Jahrhunderts / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Problematik politischer Willensbildung und -artikulation im Zeitalter des Absolutismus -- 3. Rhetorikkritik und Faszination der Beredsamkeit in einer politischen Zeitenwende -- 4. Die Realität rhetorischer Strategien um 1800 -- 5. Die deutschen Foren öffentlicher Rede um 1800 -- 6. Schlußwort -- 7. Abkürzungsverzeichnis -- 8. Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert war eine literarische Blütezeit. Die Ästhetik habe dabei, so eine weitläufige Annahme der Forschung, das Bildungssystem 'Rhetorik', das bis dahin die geistige Kultur des Abendlandes maßgeblich geprägt hat, verdrängt. Die Studie will dagegen zeigen, daß das Interesse der Gebildeten an Rhetorik im allgemeinen und an öffentlicher Rede im besonderen um 1800 keineswegs erloschen ist, im Gegenteil. Zwar fehlten in Deutschland die klassischen Foren öffentlicher Rede, Parlament und Gerichtssaal; die politische Rhetorik, wie sie im englischen Unterhaus und seit 1789 in der französischen Nationalversammlung gepflegt wurde, bot gleichwohl Anlaß genug, ebenso intensiv wie kontrovers über Möglichkeiten und manipulative Gefahren öffentlicher Rede in einer Zeitenwende zu diskutieren. Die Vielschichtigkeit dieses Diskurses wird an exemplarischen theoretischen wie literarischen Texten aufgezeigt und erörtert. Das Buch untersucht zudem konkrete Versuche, die Beredsamkeit in der politischen Praxis zu verankern, insbesondere in der Propaganda der deutschen Jakobiner sowie der Ideologen der Befreiungskriege. Darüber hinaus werden die Foren öffentlicher Rede, die in Deutschland auch um 1800 existierten, in den Blick gerückt: Die Kathederberedsamkeit warb im expandierenden Medium der öffentlichen Vorlesungszyklen um ein breiteres Publikum; auf der Kanzel wurde insbesondere im Zuge der Befreiungskriege verstärkt politisch gepredigt; der Funktion öffentlicher politischer Predigt in der Dramentheorie und -praxis um 1800 ist dann das abschließende Kapitel gewidmet.
Educational reforms around the year 1800 also had their effects on the subject that went by the name of 'Rhetoric'. They did not however spell the end of rhetoric itself. On the contrary, the political and social circles active around 1800 and the frequently unduly roseate aura surrounding political oratory in revolutionary France and the art of public speaking in the British parliament led to a quickening of public debate on the potential for good and evil bound up with political eloquence. The study traces this debate in detail and pays equal attention to the practice and the arenas of public discourse in Germany: the pulpit, the lectern and the theatre.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

