Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hermeneutische Grundstrukturen frühchristlicher Bekenntnisbildung / Gerda Riedl.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 123Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (498 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110178845
  • 9783110923957
Subject(s): DDC classification:
  • 220
LOC classification:
  • BT990
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abschnitt I: Grundlegung - Die Problemstellung -- 1.1 Die Forschungsgeschichte: Bekenntnisbildung, Bekenntnisbewahrung, Bekenntniskritik -- 1.2 Der methodische Neuansatz: Frühchristliche Bekenntnisbildung im Fadenkreuz systemarísch-generativer Grundlagenforschung -- Abschnitt II: Entfaltung - Die (Be-) Deutung -- 2.1 Frühchristliche Glaubensbekenntnisse in ihrem religiösen Kontext IDie religionswissenschaftliche (Be-) Deutung -- 2.2 Frühchristliche Glaubensbekenntnissein ihrem religiösen Kontext IIDie historische (Be-) Deutung -- Abschnitt III: Folgerungen - Die Deutung -- 3.1 Gottes Heilsgeschichte mit seiner Schöpfung - Hermeneutische Grundstrukturen frühchristlicher Bekenntnisbildung. Ansätze zu einer generativen Systematik -- 3.2 Hermeneutische Spezifika frühchristlicher Bekenntnisbildung. Konklusionen theologischer Archäologie -- REFERENZTEXTE -- ABBILDUNGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENUND SACHREGISTER
Dissertation note: Habilitation Universität Augsburg 2003. Summary: Der Prozess der Entstehung und dogmatischen Fixierung christlicher Glaubensbekenntnisse (Kurzfassungen zentraler Glaubensinhalte wie im Apostolicum, Nicaeno-Konstantinopolitanum u. a.) ist frühestens zu Beginn des 7. Jh. abgeschlossen. Bisher v. a. unter ereignisgeschichtlich-genetischen Gesichtspunkten (Text- und Sinnabhängigkeiten) untersucht, geht diese Arbeit den hermeneutisch-generativen Grundstrukturen des Bekenntnisbildungsprozesses nach (Beweggründe). Dabei zeigt sich ein eindeutig heilsgeschichtliches Anliegen frühchristlicher Bekenntnisbildung: die Selbst-Erschließung Gottes zwischen Schöpfung, Erlösung und Erfüllung.Summary: The emergence of the Christian creed and its fixation in dogma understood as formulaic abridgments of key articles of faith were completed no earlier than the beginning of the seventh century. Whereas the rise of the creeds' basic hermeneutic and generative structures has traditionally been studied with the history and relationships between texts and meanings in mind, this book inquires into the motives behind the creeds' formation. This approach reveals that the inception of the creed in early Christian times grew out of a clear emphasis on the history of God's saving acts in creation, redemption, and fulfillment.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110923957

Habilitation Universität Augsburg 2003.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abschnitt I: Grundlegung - Die Problemstellung -- 1.1 Die Forschungsgeschichte: Bekenntnisbildung, Bekenntnisbewahrung, Bekenntniskritik -- 1.2 Der methodische Neuansatz: Frühchristliche Bekenntnisbildung im Fadenkreuz systemarísch-generativer Grundlagenforschung -- Abschnitt II: Entfaltung - Die (Be-) Deutung -- 2.1 Frühchristliche Glaubensbekenntnisse in ihrem religiösen Kontext IDie religionswissenschaftliche (Be-) Deutung -- 2.2 Frühchristliche Glaubensbekenntnissein ihrem religiösen Kontext IIDie historische (Be-) Deutung -- Abschnitt III: Folgerungen - Die Deutung -- 3.1 Gottes Heilsgeschichte mit seiner Schöpfung - Hermeneutische Grundstrukturen frühchristlicher Bekenntnisbildung. Ansätze zu einer generativen Systematik -- 3.2 Hermeneutische Spezifika frühchristlicher Bekenntnisbildung. Konklusionen theologischer Archäologie -- REFERENZTEXTE -- ABBILDUNGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENUND SACHREGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Prozess der Entstehung und dogmatischen Fixierung christlicher Glaubensbekenntnisse (Kurzfassungen zentraler Glaubensinhalte wie im Apostolicum, Nicaeno-Konstantinopolitanum u. a.) ist frühestens zu Beginn des 7. Jh. abgeschlossen. Bisher v. a. unter ereignisgeschichtlich-genetischen Gesichtspunkten (Text- und Sinnabhängigkeiten) untersucht, geht diese Arbeit den hermeneutisch-generativen Grundstrukturen des Bekenntnisbildungsprozesses nach (Beweggründe). Dabei zeigt sich ein eindeutig heilsgeschichtliches Anliegen frühchristlicher Bekenntnisbildung: die Selbst-Erschließung Gottes zwischen Schöpfung, Erlösung und Erfüllung.

The emergence of the Christian creed and its fixation in dogma understood as formulaic abridgments of key articles of faith were completed no earlier than the beginning of the seventh century. Whereas the rise of the creeds' basic hermeneutic and generative structures has traditionally been studied with the history and relationships between texts and meanings in mind, this book inquires into the motives behind the creeds' formation. This approach reveals that the inception of the creed in early Christian times grew out of a clear emphasis on the history of God's saving acts in creation, redemption, and fulfillment.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)