Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europäisches Absatzrecht : System und Analyse absatzbezogener Normen im Europäischen Vertrags-, Lauterkeits- und Kartellrecht / Jens-Uwe Franck.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (474 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493115
  • 9783110924244
Subject(s): LOC classification:
  • KJE
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1 Einleitung -- Teil 1: Bestandsaufnahme von Struktur und Regelungen des Europäischen Absatzrechts -- § 2 Begriffsbestimmung -- § 3 Setzung eigener Standards für das Absatzverhältnis durch Sekundärrecht -- § 4 Zurückdrängung nationaler Regeln für das Absatzverhältnis durch die Grundfreiheiten -- § 5 Regelungsrahmen für Absatzmittlungsverhältnisse (berufliche Absatzkette) -- Teil 2: Rechtfertigung absatzbezogener Regelungen -- § 6 Denkbare Leitideen für die Regelung des Absatzverhältnisses -- § 7 Kompensation von Informationsdefiziten als überzeugende Leitidee der Regelung des Absatzverhältnisses -- § 8 Grundlagen zur kartellrechtlichen Regulierung der Absatzmittlungsverhältnisse -- Teil 3: Bewertung der Instrumente absatzrechtlicher Regelungen -- § 9 Regelung von Absatztechniken und Absatzförderung -- § 10 Kartellrecht der Absatzmittlungsverhältnisse -- Teil 4: Zusammenfassung und Ergebnis -- § 11 Zusammenfassende Überlegungen zum Gesamtsystem -- § 12 Ergebnis der Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Entscheidungen der Kommission -- Stichwortverzeichnis
Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005. Summary: Absatzrecht ist mittlerweile weit gehend auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene geregelt. Der europäische Gesetzgeber hat in jüngerer Zeit etwa die E-Commerce-Richtlinie, die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen, die Richtlinien über die Etikettierung und die Werbung von Tabakprodukten oder die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken erlassen. Hinzu treten die kürzlich reformierten GVOen für vertikale Vereinbarungen und den Kfz-Vertrieb. Die Vielzahl von absatzbezogenen Einzelregeln des Primär- und Sekundärrechts wird indes nur selten im Hinblick auf ihre Regelungsziele als Ganzes gesehen und erörtert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen. Der Verfasser stellt die verschiedenen Regelungen des Europäischen Absatzrechts vor, erörtert sie und untersucht, inwieweit sie sich als ein geordnetes Ganzes verstehen lassen: als ein System des Europäischen Absatzrechts. Er deckt zudem die zugrunde liegenden und von der Literatur diskutierten rechtspolitischen Leitlinien auf und erörtert sie mit dem Instrumentarium der ökonomischen Theorie. Es zeigt sich, dass das Europäische Absatzrecht in erster Linie als Recht zu verstehen ist, dass die Funktionsbedingungen von Markt und Wettbewerb gewährleisten und die Integration des Binnenmarktes fördern will.Summary: The book contains a comprehensive analysis of the EC law of distribution. In the first part of the thesis, the author gives a systematic survey of the various distribution related rules of contract law, the law of unfair commercial practices and competition law. In a second part, he analyses the rules in the light of modern economic theory. He reveals and analyses the various justifications and ideologies behind the regulation (inequality of bargaining power, wealth redistribution, paternalistic concerns, information imperfections) and argues that the European Law of Distribution should primarily be understood as a set of rules designed to cure market failures and to foster the integration of the internal market.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110924244

Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005.

I-VI -- Geleitwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1 Einleitung -- Teil 1: Bestandsaufnahme von Struktur und Regelungen des Europäischen Absatzrechts -- § 2 Begriffsbestimmung -- § 3 Setzung eigener Standards für das Absatzverhältnis durch Sekundärrecht -- § 4 Zurückdrängung nationaler Regeln für das Absatzverhältnis durch die Grundfreiheiten -- § 5 Regelungsrahmen für Absatzmittlungsverhältnisse (berufliche Absatzkette) -- Teil 2: Rechtfertigung absatzbezogener Regelungen -- § 6 Denkbare Leitideen für die Regelung des Absatzverhältnisses -- § 7 Kompensation von Informationsdefiziten als überzeugende Leitidee der Regelung des Absatzverhältnisses -- § 8 Grundlagen zur kartellrechtlichen Regulierung der Absatzmittlungsverhältnisse -- Teil 3: Bewertung der Instrumente absatzrechtlicher Regelungen -- § 9 Regelung von Absatztechniken und Absatzförderung -- § 10 Kartellrecht der Absatzmittlungsverhältnisse -- Teil 4: Zusammenfassung und Ergebnis -- § 11 Zusammenfassende Überlegungen zum Gesamtsystem -- § 12 Ergebnis der Untersuchung -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Entscheidungen der Kommission -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Absatzrecht ist mittlerweile weit gehend auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene geregelt. Der europäische Gesetzgeber hat in jüngerer Zeit etwa die E-Commerce-Richtlinie, die Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen, die Richtlinien über die Etikettierung und die Werbung von Tabakprodukten oder die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken erlassen. Hinzu treten die kürzlich reformierten GVOen für vertikale Vereinbarungen und den Kfz-Vertrieb. Die Vielzahl von absatzbezogenen Einzelregeln des Primär- und Sekundärrechts wird indes nur selten im Hinblick auf ihre Regelungsziele als Ganzes gesehen und erörtert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen. Der Verfasser stellt die verschiedenen Regelungen des Europäischen Absatzrechts vor, erörtert sie und untersucht, inwieweit sie sich als ein geordnetes Ganzes verstehen lassen: als ein System des Europäischen Absatzrechts. Er deckt zudem die zugrunde liegenden und von der Literatur diskutierten rechtspolitischen Leitlinien auf und erörtert sie mit dem Instrumentarium der ökonomischen Theorie. Es zeigt sich, dass das Europäische Absatzrecht in erster Linie als Recht zu verstehen ist, dass die Funktionsbedingungen von Markt und Wettbewerb gewährleisten und die Integration des Binnenmarktes fördern will.

The book contains a comprehensive analysis of the EC law of distribution. In the first part of the thesis, the author gives a systematic survey of the various distribution related rules of contract law, the law of unfair commercial practices and competition law. In a second part, he analyses the rules in the light of modern economic theory. He reveals and analyses the various justifications and ideologies behind the regulation (inequality of bargaining power, wealth redistribution, paternalistic concerns, information imperfections) and argues that the European Law of Distribution should primarily be understood as a set of rules designed to cure market failures and to foster the integration of the internal market.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)