Sprachliches im Blickfeld des Wissens : Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern / Reinold Funke.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 254Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (345 p.)Content type: - 9783484312548
- 9783110924701
- 435 22
- PF3107 .F86 2005
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110924701 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Orientiertsein in syntaktischen Strukturen: Einleitung -- 2. Das grammatische Wissen von Schülerinnen und Schülern: Bestandsaufnahme und Analyse -- 3. Grammatisches Wissen: Begriffliche Explikationen -- 4. Wortartkenntnis: Empirische Daten und Datenmodell -- 5 Unterricht in Grammatik: Didaktische Überlegungen -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Wert von grammatischem Wissen und Grammatikunterricht für die Ausbildung sprachlicher Fähigkeiten ist umstritten. Das ist mit gutem Grund so und droht doch gleichzeitig die reflexive Komponente erstsprachlicher Bildung zu entwerten. Die Studie zeigt anhand vorliegender empirischer Untersuchungen, daß grammatisches Wissen nicht mit expliziten schulgrammatischen Kenntnissen gleichgesetzt werden darf. Soweit in diesem Wissen wirklich Sprachliches in das Blickfeld kommt, liegt ihm spezifisch syntaktische Information zugrunde, die ohne Beteiligung grammatischer Analysen gewonnen wurde. Es wird ein empirisches Verfahren entwickelt, welches darauf abzielt, das Vorliegen solcher Information unmittelbar, also ohne Verwendung schulgrammatischer Termini, zu erfassen. Auf seiner Grundlage werden Daten in Haupt- und Realschulklassen der Jahrgangsstufen 5-7 erhoben. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß syntaktische Information fast ubiquitär zugänglich ist, daß ein Umgang mit ihr, der sie zuverlässig verfügbar werden läßt, aber gleichwohl erlernt werden muß. Hier liegt der Punkt, in dem sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner unterscheiden. Die Befunde werden in einem Datenmodell interpretiert, das auf der Annahme beruht, daß das Entstehen spezifisch syntaktischer Information Ergebnis einer Art von Resonanz rezenter sprachlicher Muster ist. Für den muttersprachlichen Grammatikunterricht ergibt sich, daß seine indirekten Einflüsse auf sprachliches Lernen möglicherweise größer sind als die direkten. Ein methodischer Neuansatz könnte darin liegen, mit grammatischen Problemen und sprachlichen Intuitionen unmittelbar, ohne Umweg über schulgrammatische Klassifikationen, zu arbeiten.
On the basis of existing empirical studies, the study demonstrates that it is questionable to equate grammar knowledge with explicit knowledge of school grammar. For the retrieval of genuine linguistic knowledge, this knowledge has to be subtended by specific syntactic information. The author develops and utilizes an empirical method designed to capture the presence of such information. The results indicate that though syntactic information is very widely accessible this does not make it reliably available. The handling of it has to be learned. This might well be the central task of grammar classes relating to the mother tongue.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

