Das Interview in der französischen Presse : Geschichte und Gegenwart einer journalistischen Textsorte / Martin Kött.
Material type:
TextSeries: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 53Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (265 p.)Content type: - 9783484340534
- 9783110925975
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110925975 |
I-VIII -- Einleitung -- I. Theoretische Grundlagen und methodischer Ansatz -- II. Historische Begriffsanalyse zeitgenössischer Interview-Bezeichnungen -- III. Historische Textanalyse: Typen und Entwicklung des Presseinterviews -- Schlussbetrachtungen -- Quellen und Literatur -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Am Beispiel der französischen Presse untersucht die vorliegende Studie erstmals Entstehung und Entwicklung des journalistischen Interviews und liefert somit einen romanistischen Beitrag zur Geschichte einer zentralen journalistischen Darstellungsform. Im Zentrum der historischen Interview-Typologie, die mit den Methoden einer pragmatisch ausgerichteten Textlinguistik in exemplarischen Einzelanalysen gewonnen wird, steht die Visite: Sie basiert auf dem sozialen Handlungsmuster einer in der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts beheimateten Besuchskultur und sollte die Interview-Tradition in Frankreich über Jahrzehnte hinweg prägen. Zudem verdeutlicht die Visite, die die Anfänge der Texttradition in den 1860er Jahren markiert, die historische Verwandtschaft des Interviews mit der journalistischen Reportage und dem naturalistischen Roman. Dagegen wird die Bedeutung des Verhörs, das in der publizistischen Forschung bislang als historischer Prototyp des Interviews galt, zumindest für die französische Entwicklung deutlich relativiert. Die Untersuchung, deren zweite Säule eine historische Begriffsanalyse zeitgenössischer Interview-Bezeichnungen bildet, basiert auf einem umfangreichen Textkorpus. Dessen Schwerpunkt liegt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, doch dokumentiert die Sammlung von 240 Texten aus dem Zeitraum von 1789 bis 1999 zugleich die Geschichte des französischen Presseinterviews in zwei Jahrhunderten.
With reference to the French press, this study is the first of its kind to portray the historical development of the journalistic interview. From a Romance studies perspective, the study examines how this text variety has established itself as a journalistic tradition since the 19th century. The analysis avails itself of methods that have evolved in pragmatically oriented text linguistics and centers on the concept of visit. As a text genre based squarely on bourgeois social traditions this phenomenon has had a decisive impact on the French interview tradition and also testifies to the historical kinship between interviews and features.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

