Sachenrecht / Jan Wilhelm.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2020Description: 1 online resource (905 p.)Content type: - 9783110165579
- 9783110926200
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110926200 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Erster Teil: Gegenstand, Wesenszüge und Anwendungsbereich -- A. System und Prinzipien des Sachenrechts -- B. Das Sachenrecht als Recht betreffend die absolute Zuordnung vor allem von Sachen -- C. Die allgemeine Güterzuordnung über das Sachenrecht hinaus, insbesondere der verfassungsrechtliche Schutz der privaten Güterzuordnung -- D. Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung -- E. Anwendbarkeit des deutschen Sachenrechts (internationales Sachenrecht) -- Zweiter Teil: Die Sachenrechte und der Besitz -- A. Der Besitz -- B. Das Grundbuch -- C. Eigentum -- D. Hypothek, Grundschuld an Grundstücken und Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten -- E. Nießbrauch, sonstige Dienstbarkeiten und Reallast -- F. Die grundstücksgleichen Rechte -- Dritter Teil: Dingliche Positionen zwischen schuldrechtlichem Anspruch und dinglichem Recht -- A. Vormerkung -- B. Vorkaufsrecht -- C. Anwartschaftsrecht -- Vierter Teil: Sicherungsrechte und Eigentumsvorbehalt -- A. Überblick -- B. Akzessorische Sicherung -- C. Nicht akzessorische Sicherung -- D. Eigentumsvorbehalt -- E. Der Rang der Sicherungsrechte -- F. Folgerung -- Anhang: Grundbuchmuster -- Paragraphenregister -- Entscheidungsregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Lehrbuch stellt das Sachenrecht im Sinne eines großen Lehrbuchs dar. Das bedeutet eine gründliche Auseinandersetzung mit Gesetz, Rechtsprechung und Wissenschaft. Rechtsprechung und Wissenschaft sind bis zum September 2001 berücksichtigt. Über diesen Zeitpunkt hinaus ist die Schuldrechtsreform, die am 1.1.2002 in Kraft getreten ist, berücksichtigt worden. Damit sind an Gesetzgebungsschritten seit der ersten Auflage Insolvenzordnung, Mietrechtsreform und Schuldrechtsreform eingearbeitet worden. Als entscheidender Schritt der Rechtsprechung ist bei dem Thema der Berechtigung mehrerer die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft dogmatisch eingeordnet. Schließlich sind die Bemühungen um ein einheitliches europäisches Privatrecht, soweit sie das Sachenrecht berühren, verzeichnet. Das Anliegen des Werkes ist die systematische Erfassung des Rechtsgebiets Sachenrecht als Bestandteil des gesamten Privatrechts mit seinen verfassungs- und europarechtlichen Bezügen sowie den Fragen des räumlichen und zeitlichen Geltungsbereichs (internationales Sachenrecht, Recht der Wiedervereinigung). Das Buch folgt in seinem Aufbau der Ordnung des BGB. Die Gesamthand des BGB ist auf der Grundlage der neuen Entwicklung eingeordnet. In der konsequenten Durcharbeitung grundlegender Einzelfälle aus der Rechtsprechung wird die genaue Erfassung des Rechtsgebiets demonstriert. Das Buch eröffnet den Studierenden der Rechtswissenschaft den Zugang zum Sachenrecht, und es ermöglicht dem fortgeschrittenen Leser eine vertiefende Beschäftigung mit dem Sachenrecht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

