Die portugiesische Grammatikschreibung von 1540 bis 1822 : Entstehungsbedingungen und Kategorisierungsverfahren vor dem Hintergrund der lateinischen, spanischen und französischen Tradition / Barbara Schäfer-Prieß.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 300Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (337 p.)Content type: - 9783484523005
- 9783110928273
- 469
- PC5061 .S35 2000
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110928273 |
I-X -- 0. Einleitung -- 1. Beschreibung der Grammatiken in chronologischer Reihenfolge -- 2. Die Entstehung der ersten portugiesischen Grammatiken: Sprache, Grammatik und historische Situation -- 3. Die Autoren in ihrem historischen Kontext -- 4. Vergleich der relevanten Textbestandteile. 4.1. Intention und Zielpublikum -- 4. Vergleich der relevanten Textbestandteile. 4.2. Die Teile der Grammatik -- 4. Vergleich der relevanten Textbestandteile. 4.3. Grammatikdefinitionen -- 4. Vergleich der relevanten Textbestandteile. 4.4. Auffassungen von Sprache -- 4. Vergleich der relevanten Textbestandteile. 4.5. Beschreibung der Wortarten -- 4. Vergleich der relevanten Textbestandteile. 4.6. Syntax -- 5. Rekonstruktion -- Bibliographie -- Anhang: Wortartdefinitionen -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit befaßt sich mit den 23 zwischen 1540 (»Gramática da língua portuguesa« von João de Barros) und 1822 (»Gramática filosófica da língua portuguesa« von Jerónimo Soares Barbosa) erschienenen portugiesischen Grammatiken, die eine vollständige und systematische Beschreibung der Wortarten enthalten und nicht ausschließlich an ein fremdsprachiges Publikum gerichtet sind. Der erste Teil enthält eine chronologische Auflistung aller behandelten Werke mit bio-bibliographischen Angaben. Es folgen ein Überblick über den historischen Hintergrund im genannten Zeitraum (Politik und Kulturgeschichte, Geschichte der Institutionen) sowie Informationen zur portugiesischen Sprachgeschichte und allgemein zur Grammatikgeschichte. Im Hauptteil wird ein systematischer Vergleich der Grammatiken hinsichtlich folgender Textbestandteile vorgenommen: Intention und Zielpublikum, Teile der Grammatik, Grammatikdefinitionen, Auffassungen von Sprache, Beschreibung der Wortarten und Syntax. Der Struktur der Grammatiken gemäß liegt dabei der quantitative Schwerpunkt auf der Klassifikation der Wortarten aus einer Meta-meta-Perspektive. Bei dem chronologischen Vergleich der Textbestandteile wird besonders der Frage nach möglichen Quellen nachgegangen. Es zeigt sich, daß zunächst Spanien sowohl in der lateinischen (Pastrana, Nebrija, Sanctius) als auch in der volkssprachlichen (Nebrija) Grammatik die Modelltexte liefert. Ab dem 18. Jahrhundert gewinnt der französische Einfluß immer stärker an Bedeutung und erreicht um 1800 mit einer intensiven Rezeption der »Grammaire Générale« seinen Höhepunkt. Als ein Spezifikum der frühneuzeitlichen portugiesischen Grammatikschreibung erweist sich der häufige Rückgriff auf universalistische Theorien, mit denen die Vermittlung der muttersprachlichen Grammatik als Vorbereitung auf den Lateinunterricht gerechtfertigt wird.
This study examines the earliest grammars of Portuguese from a variety of perspectives, including intention, target audiences, definition of grammar, views on language, and linguistic description (parts of speech and syntax). Of especial interest is the way the grammars relate to non-Portuguese source texts, notably the works of the Spanish grammarian Nebrija and the French »Grammaire générale«.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

