Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die deutsch-jüdische Symbiose : Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa / Manfred Voigts.

By: Material type: TextTextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 57Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (312 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484651579
  • 9783110928419
Subject(s): DDC classification:
  • 943.004924 23
LOC classification:
  • DS135.G33 .V654 2006
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Grundriß -- 2. Beginn der Symbiose -- 3. Elemente der Symbiose -- 4. Der deutsche Sonderweg -- 5. Verwandtschaft -- 6. Französische Revolution -- 7. Idee Europa -- 8. Auflösung der Symbiose -- 9. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Die deutsch-jüdische Symbiose wird hier als ein historischer Vorgang analysiert, der nur unter den besonderen Umständen der Entstehung des Bildungsbürgertums und seiner Geschichte innerhalb der deutschen "Misere" möglich war. Ohne geschlossene Nation, ohne verbindende Hochsprache und gegen die Vormacht der französischen Kultur wurde ein Projekt "deutsche Nation" als geistige und ethische Zielvorstellung entworfen, in dem viele gebildete Juden Ähnlichkeiten zum eigenen Nationen-Bild erkennen konnten. Von Beginn an spalteten sich die Zielvorstellungen in deutsch-nationalistische und europäisch-internationalistische "Linien", die beide eine spezifische Attraktivität für Juden hatten. Das Bildungsbürgertum, von der politischen Mitverantwortung ausgeschlossen, definierte sich als politikfern und geistig; eine Auseinandersetzung mit den antijüdischen Tendenzen lehnte es ab, weshalb Symbiose und Antijudaismus in Deutschland nebeneinander vorhanden sein konnten. Auf breites Material gestützt wird die Geschichte der Symbiose verfolgt bis zu der Möglichkeit ihres Endes. Diese ergab sich durch die Internationalisierung der modernen Kunst ab 1900 einerseits, und durch den wenig später beginnenden Zionismus andererseits. In der Internationalisierung, die nach dem 1. Weltkrieg den Beitritt Deutschlands in die Völkergemeinschaft eröffnete, wären die "deutsche" und die "jüdische" Frage lösbar geworden, im Zionismus sollte die Symbiose wieder rückgängig gemacht werden. Der Nationalsozialismus beendete diese Möglichkeiten in der Vernichtung des europäischen Judentums.Summary: This study analyses the German-Jewish symbiosis as a historical phenomenon that made a significant contribution to Germany's cultural flowering in connection with the emergence of an educated middle-class (Bildungsbürgertum) around 1800. It began when German culture had to be 'invented' in order to free itself from the supremacy of French culture. In political, cultural, and linguistic terms Germany had nothing that could truly be called 'national', and precisely the same applied to the Jews as well. The educated middle-classes were kept remote from political life by the German Sonderweg and did not engage with anti-Jewish tendencies. The study discusses the development of this symbiosis up to its dissolution in a European framework, on the one hand, and as a result of Zionism on the other.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110928419

i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Grundriß -- 2. Beginn der Symbiose -- 3. Elemente der Symbiose -- 4. Der deutsche Sonderweg -- 5. Verwandtschaft -- 6. Französische Revolution -- 7. Idee Europa -- 8. Auflösung der Symbiose -- 9. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die deutsch-jüdische Symbiose wird hier als ein historischer Vorgang analysiert, der nur unter den besonderen Umständen der Entstehung des Bildungsbürgertums und seiner Geschichte innerhalb der deutschen "Misere" möglich war. Ohne geschlossene Nation, ohne verbindende Hochsprache und gegen die Vormacht der französischen Kultur wurde ein Projekt "deutsche Nation" als geistige und ethische Zielvorstellung entworfen, in dem viele gebildete Juden Ähnlichkeiten zum eigenen Nationen-Bild erkennen konnten. Von Beginn an spalteten sich die Zielvorstellungen in deutsch-nationalistische und europäisch-internationalistische "Linien", die beide eine spezifische Attraktivität für Juden hatten. Das Bildungsbürgertum, von der politischen Mitverantwortung ausgeschlossen, definierte sich als politikfern und geistig; eine Auseinandersetzung mit den antijüdischen Tendenzen lehnte es ab, weshalb Symbiose und Antijudaismus in Deutschland nebeneinander vorhanden sein konnten. Auf breites Material gestützt wird die Geschichte der Symbiose verfolgt bis zu der Möglichkeit ihres Endes. Diese ergab sich durch die Internationalisierung der modernen Kunst ab 1900 einerseits, und durch den wenig später beginnenden Zionismus andererseits. In der Internationalisierung, die nach dem 1. Weltkrieg den Beitritt Deutschlands in die Völkergemeinschaft eröffnete, wären die "deutsche" und die "jüdische" Frage lösbar geworden, im Zionismus sollte die Symbiose wieder rückgängig gemacht werden. Der Nationalsozialismus beendete diese Möglichkeiten in der Vernichtung des europäischen Judentums.

This study analyses the German-Jewish symbiosis as a historical phenomenon that made a significant contribution to Germany's cultural flowering in connection with the emergence of an educated middle-class (Bildungsbürgertum) around 1800. It began when German culture had to be 'invented' in order to free itself from the supremacy of French culture. In political, cultural, and linguistic terms Germany had nothing that could truly be called 'national', and precisely the same applied to the Jews as well. The educated middle-classes were kept remote from political life by the German Sonderweg and did not engage with anti-Jewish tendencies. The study discusses the development of this symbiosis up to its dissolution in a European framework, on the one hand, and as a result of Zionism on the other.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)