Italien in Aneignung und Widerspruch / hrsg. von Günter Oesterle, Christine Tauber, Bernd Roeck.
Material type:
TextSeries: Reihe der Villa Vigoni : Deutsch-italienische Studien ; 10Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (212 p.)Content type: - 9783484670105
- 9783110929126
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110929126 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Von deutschen Annäherungen an Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- Beobachtungen zum Verhalten französischer Künstler in Rom Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts -- Elegie der schönen Jugend. Der klassizistische Traum von Italien -- »La Patrie des tombeaux« - Leiden an Rom -- Traum und Totengruft. Bemerkungen zur Italienwahrnehmung Johann Gottfried Herders zwischen Rom und Neapel -- Der lange Schatten aus Weimar - Goethe und Burckhardts Italienbild -- »La belle Juliette au cercueil étendue« - Berlioz’ Diagnose vom Tod der Kunst in Italien -- Rheingold aus La Spezia - Richard Wagner und Italien -- Kunst der Transfiguration. Die Geburt eines neuen Philosophiebegriffs aus dem Geist des Südens -- Aneignung von Renaissancemalerei in der Moderne? Leonardos Abendmahl und Raffaels Schule von Athen -- Mit Florenz deutsch umgehen -- »Roma, città aperta« Kontrafaktische Rom-Reisen? Goethe und Brinkmann im Vergleich
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen nicht nur die Italienaneignung ausländischer Reisender im Modus der Einstimmung, sondern stellen auch die Frage, inwieweit eine reibungsvolle Auseinandersetzung mit dem Land, wo die Zitronen blühn, zu produktiven Ergebnissen für bildende Künstler, Komponisten und Literaten führen konnte. Nicht ein 'Ideentransfer' zwischen zwei Ländern und Denkwelten steht hierbei im Vordergrund, sondern die aktive Auseinandersetzung mit Italien im künstlerischen Handeln.
The articles in this volume delineate not only the appropriation of Italy by foreign travellers worshipfully communing with the spirit of the places they visited, but also inquire to what extent a degree of friction in the encounter with this Mediterranean Mecca has led to productive results for artists, composers and writers. Thus it is not the 'transfer of ideas' between two countries and intellectual traditions that looms largest here but the active engagement with Italy and its reflection in artistic terms.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

