Pressesprache / Heinz-Helmut Lüger.
Material type:
TextSeries: Germanistische Arbeitshefte ; 28Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1995Edition: 2. Auflage. Reprint 2011Description: 1 online resource (169 p.)Content type: - 9783484251281
- 9783110929522
- 073
- PF3582.E5 .P384 1995
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110929522 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- 0. Einleitung -- 1. Fragestellungen und Untersuchungsansätze -- 2. Linguistisch orientierte Untersuchungen -- 3. Zur Konstitution von Pressetexten -- 4. Journalistische Textsorten -- 5. Ausblick -- Lösungshinweise zu den Übungen -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der vorliegende Band stellt zunächst eine Reihe von Ansätzen und Verfahren dar, die sich mit der Analyse journalistischen Sprachgebrauchs beschäftigen. Breiten Raum nehmen dabei vor allem die linguistischen Untersuchungsschwerpunkte ein: Syntax und Wortschatz, rhetorisch-stilistische Aspekte, Rubriksprachen, textologische Analyse. Da die meisten Arbeiten auf sehr heterogenem Material basieren, stellt sich sodann die Frage, nach welchen Gliederungskriterien Korpora mit funktional vergleichbaren Texten zu gewinnen sind. Ausgehend von der Diskussion pressespezifischer Konstitutionsbedingungen werden mithilfe des Intentionalitätskonzepts fünf Textklassen unterschieden. Die anschließende Differenzierung von Textsorten ergibt sich aus der Berücksichtigung weiterer Merkmalsdimensionen (Makrostruktur, Kommunikationsmodalität, Zeitbezug, Textthema u.a.). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Skizzierung verschiedener journalistischer Textsorten, wobei die betreffenden Kapitel für die Neuauflage durchweg neu geschrieben und erweitert wurden.
This study manual concentrates on three topics - the most important research approaches to the languages of journalism, the major factors conditioning the way language is used in newspaper texts and the description of journalistic text varieties such as news item, report, commentary, editorial etc.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

