Deiktikon, Artikel, Nominalphrase : Zur Emergenz syntaktischer Struktur / Nikolaus P. Himmelmann.
Material type:
TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 362Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2014]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (330 p.)Content type: - 9783484303621
- 9783110929621
- Grammar, Comparative and general -- Article
- Grammar, Comparative and general -- Deixis
- Grammar, Comparative and general -- Grammaticalization
- Grammar, Comparative and general -- Noun phrase
- Bestimmter Artikel
- Definitheit
- Demonstrativpronomen
- Grammatikalisation
- Nominalphrase
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110929621 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungen und Siglen -- 1 Einleitung -- 2 Grammatikalisierungstheoretische Grundlagen -- 3 Zu Semantik und Pragmatik von D-Elementen -- 4 Zur Emergenz nominaler Syntagmen -- 5 Zur Typologie adnominal grammatikalisierter D-Elemente -- 6 Resultate -- Anhang: Texte -- Literatur -- Verzeichnisse
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Daß sich Definitartikel aus Demonstrativa herleiten, ist wohlbekannt. Aber wie man sich diesen Prozeß genau vorzustellen hat, ist weitgehend unklar. Dieses Buch entwickelt zu diesem Thema eine Reihe von Hypothesen, die auf der empirischen Basis eines breiten Samples von über 80 Sprachen diskutiert werden. Diskussionsschwerpunkte sind u.a. Deutsch (Umgangsdeutsch und Dialekte), Englisch, Tagalog und Indonesisch; aber auch für die vieldiskutierte Artikelentwicklung in der Romania werden neue Perspektiven eröffnet. Zentral ist die Hypothese, daß in diesem Prozeß nicht nur ein grammatisches Element (ein Artikel), sondern auch eine grammatische Konstruktion (eine NP) entsteht. Es wird gezeigt, daß syntaktische Struktur (syntaktische Kategorien, Konstituentenstruktur) ebenso ein Produkt von Grammatikalisierungsprozessen ist wie ein grammatisches Element. Damit werden hier erstmals detaillierte Vorschläge für die syntaktische Seite von Grammatikalisierungsprozessen, die in der grammatikalisierungstheoretischen Literatur bisher kaum beachtet wurde, unterbreitet. Neben dem Definitartikel wird eine große Anzahl weiterer Artikelphänomene behandelt (z.B. der Gelenkartikel) und eine neue Typologie für Artikel vorgeschlagen. Auch der Gebrauch von Demonstrativa ist Gegenstand einer eingehenden Untersuchung, da es den Ausgangspunkt der Entwicklung von Artikeln so genau wie möglich zu identifizieren gilt. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme, Artikel entwickelten sich aus dem anaphorischen Gebrauch von Demonstrativa, wird dafür argumentiert, daß ein bisher nur selten bemerkter, aber universal attestierter Gebrauch von Demonstrativa, der anamnestische Gebrauch, ein weitaus plausiblerer Ausgangspunkt ist.
This book proposes a new theory of the grammaticalization of articles and noun phrase structure. While most work in grammaticalization theory has focused on grammaticalizing elements, here the grammatical construction (NP) into which a grammaticalizing element (article) enters is of central concern. A rigorous and comprehensive account is given of the closely correlated development on both the element and the constructional levels is provided, addressing semantic, pragmatic, and syntactic issues. Apart from definite and specific articles, a broad variety of constructions involving articles is discussed (e.g. linking articles), and a new typology for articles is proposed. It is shown that this broad variety of article constructions derives from a single universal use of demonstratives.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

