Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Über gewisse Fälle von Assoziation mit Fokus / Jochen Geilfuß-Wolfgang.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 358Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (125 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303584
  • 9783110929669
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Eine Semantik für Fokus -- 2. Determinierer -- 3. Modalverben, Konditionale und warum-Fragen -- 4. Komparative und Superlative -- 5. Rückblick -- Literatur
Summary: Es ist eine bekannte Beobachtung, daß es eine ganze Reihe von Ausdrücken gibt, deren Interpretation davon abhängt, was in dem Satz, in dem die Ausdrücke vorkommen, als hervorgehoben gelten soll und entsprechend Fokus ist; zu diesen Ausdrücken gehören im Deutschen unter anderem Gradpartikeln wie nur und sogar, die Negation nicht und quantifizierende Adverbien wie meistens. Für diese Fälle ist der Begriff "Assoziation mit Fokus" eingeführt worden, nach dem solche Ausdrücke, deren Interpretation von Fokus beeinflußt wird, mit dem Fokus assoziiert sind und nicht zum Hintergrund des Fokus gehören. In dieser Arbeit werden nun verschiedene Fälle von Assoziation mit Fokus detailliert untersucht, die anders als die genannten Fälle bisher weniger beachtet worden sind, und zwar Assoziation mit Fokus bei quantifizierenden Determinierern wie alle und die meisten, bei Modalverben wie müssen und wollen, in Konditionalsätzen und warum-Fragen und bei Superlativen.Es zeigt sich, daß man mit einer sehr einfachen Theorie der Fokusinterpretation, die davon ausgeht, daß Fokus generell auf explizite oder implizite Alternativen Bezug nimmt und Assoziation mit Fokus ein im wesentlichen pragmatisches Phänomen ist, eine plausible einheitliche Analyse für diese scheinbar ganz unterschiedlichen Fälle von Assoziation mit Fokus finden kann.Summary: This study examines hitherto largely neglected instances in which (in German) focus influences the interpretation of an expression. These cases of 'association with focus' are discussed here in connection with quantifying determiners such as alle and die meisten, modal auxiliaries like müssen and wollen, conditional clauses and warum questions, and finally superlatives. It transpires that a very simple theory of focus interpretation is adequate to the task of finding a plausible uniform explanation for these apparently highly divergent cases of association with focus. The theory is based on the premise that in general focus relates to explicit or implicit alternatives, and that association with focus is a largely pragmatic phenomenon.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110929669

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Eine Semantik für Fokus -- 2. Determinierer -- 3. Modalverben, Konditionale und warum-Fragen -- 4. Komparative und Superlative -- 5. Rückblick -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Es ist eine bekannte Beobachtung, daß es eine ganze Reihe von Ausdrücken gibt, deren Interpretation davon abhängt, was in dem Satz, in dem die Ausdrücke vorkommen, als hervorgehoben gelten soll und entsprechend Fokus ist; zu diesen Ausdrücken gehören im Deutschen unter anderem Gradpartikeln wie nur und sogar, die Negation nicht und quantifizierende Adverbien wie meistens. Für diese Fälle ist der Begriff "Assoziation mit Fokus" eingeführt worden, nach dem solche Ausdrücke, deren Interpretation von Fokus beeinflußt wird, mit dem Fokus assoziiert sind und nicht zum Hintergrund des Fokus gehören. In dieser Arbeit werden nun verschiedene Fälle von Assoziation mit Fokus detailliert untersucht, die anders als die genannten Fälle bisher weniger beachtet worden sind, und zwar Assoziation mit Fokus bei quantifizierenden Determinierern wie alle und die meisten, bei Modalverben wie müssen und wollen, in Konditionalsätzen und warum-Fragen und bei Superlativen.Es zeigt sich, daß man mit einer sehr einfachen Theorie der Fokusinterpretation, die davon ausgeht, daß Fokus generell auf explizite oder implizite Alternativen Bezug nimmt und Assoziation mit Fokus ein im wesentlichen pragmatisches Phänomen ist, eine plausible einheitliche Analyse für diese scheinbar ganz unterschiedlichen Fälle von Assoziation mit Fokus finden kann.

This study examines hitherto largely neglected instances in which (in German) focus influences the interpretation of an expression. These cases of 'association with focus' are discussed here in connection with quantifying determiners such as alle and die meisten, modal auxiliaries like müssen and wollen, conditional clauses and warum questions, and finally superlatives. It transpires that a very simple theory of focus interpretation is adequate to the task of finding a plausible uniform explanation for these apparently highly divergent cases of association with focus. The theory is based on the premise that in general focus relates to explicit or implicit alternatives, and that association with focus is a largely pragmatic phenomenon.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)