Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen / Bernd Naumann.

By: Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1994Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484250048
  • 9783110930436
Subject(s): DDC classification:
  • 435 23
LOC classification:
  • P121.G42
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 0. Einführung -- 1. Abgrenzungen -- 2. Wortbildung: Morphologie -- 3. Wortbildung: Syntax und Semantik -- 4. Wortbildungstypen -- 5. Wortbildung und Text -- 6. Wortbildung und Psycholinguistik -- 7. Ausblick: Wortbildung in der Sprache der elektronischen Kommunikation -- Lösungen der Aufgaben -- Bibliographie
Summary: Bei der 3. Auflage dieses Arbeitshefts standen folgende Gesichtspunkte im Vordergrund: Historische und gegenwartssprachliche Teile sollten stärker getrennt, der historische Aspekt insgesamt zurückgenommen werden. Dennoch sollte dargestellt werden, daß sich Sprache ständig verändert, aber das läßt sich auch an gegenwartssprachlichem Material demonstrieren. Die Theoriedebatten der 70er und 80er Jahre sind heute nicht mehr aktuell, das Interesse an der Theorie der Wortbildung ist überwiegend der auf deskriptiv-funktionaler Basis arbeitenden Wortbildungspraxis gewichen. Vieles, was noch 1986 zur Theorie der Wortbildung gesagt werden mußte, konnte jetzt wegfallen. Darüber hinaus wurde der exemplarische Charakter der Einführung verdeutlicht. Aus diesem Grund wurden die zentralen Wortbildungstypen "Komposition" und "Derivation" nur noch an den für sie besonders typischen Hauptwortarten exemplifiziert, der Typ der Komposition am Substantiv, der Typ der Derivation am Adjektiv. An der Wortbildung des Verbs haben dagegen beide Typen gleichermaßen Anteil. Den Abschluß des Hefts bilden textbezogene und psycholinguistische Fragestellungen und ein Ausblick auf künftig interessante Bereiche wie die Wortbildung in der elektronischen Kommunikation. Damit zeichnet das Heft den Gang der sprachwissenschaftlichen Forschung der letzten fünfzig Jahre nach, von der historischen Sprachwissenschaft (Henzen) über den klassischen, morphologiezentrierten Strukturalismus (Fleischer), über syntax- und semantikdominierte Sehweisen (Lees, Kürschner) zu pragmalinguistischen, textbezogenen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110930436

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 0. Einführung -- 1. Abgrenzungen -- 2. Wortbildung: Morphologie -- 3. Wortbildung: Syntax und Semantik -- 4. Wortbildungstypen -- 5. Wortbildung und Text -- 6. Wortbildung und Psycholinguistik -- 7. Ausblick: Wortbildung in der Sprache der elektronischen Kommunikation -- Lösungen der Aufgaben -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bei der 3. Auflage dieses Arbeitshefts standen folgende Gesichtspunkte im Vordergrund: Historische und gegenwartssprachliche Teile sollten stärker getrennt, der historische Aspekt insgesamt zurückgenommen werden. Dennoch sollte dargestellt werden, daß sich Sprache ständig verändert, aber das läßt sich auch an gegenwartssprachlichem Material demonstrieren. Die Theoriedebatten der 70er und 80er Jahre sind heute nicht mehr aktuell, das Interesse an der Theorie der Wortbildung ist überwiegend der auf deskriptiv-funktionaler Basis arbeitenden Wortbildungspraxis gewichen. Vieles, was noch 1986 zur Theorie der Wortbildung gesagt werden mußte, konnte jetzt wegfallen. Darüber hinaus wurde der exemplarische Charakter der Einführung verdeutlicht. Aus diesem Grund wurden die zentralen Wortbildungstypen "Komposition" und "Derivation" nur noch an den für sie besonders typischen Hauptwortarten exemplifiziert, der Typ der Komposition am Substantiv, der Typ der Derivation am Adjektiv. An der Wortbildung des Verbs haben dagegen beide Typen gleichermaßen Anteil. Den Abschluß des Hefts bilden textbezogene und psycholinguistische Fragestellungen und ein Ausblick auf künftig interessante Bereiche wie die Wortbildung in der elektronischen Kommunikation. Damit zeichnet das Heft den Gang der sprachwissenschaftlichen Forschung der letzten fünfzig Jahre nach, von der historischen Sprachwissenschaft (Henzen) über den klassischen, morphologiezentrierten Strukturalismus (Fleischer), über syntax- und semantikdominierte Sehweisen (Lees, Kürschner) zu pragmalinguistischen, textbezogenen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)