Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter : Regensburger Stadtchroniken der frühen Neuzeit / Peter Wolf.

By: Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 49Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (456 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365490
  • 9783110930535
Subject(s): DDC classification:
  • 943 23
LOC classification:
  • DD901.R4
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- KAPITEL I: Das Mittelalter in der städtischen Geschichtsschreibung der frühen Neuzeit -- KAPITEL II: Regensburg in der frühen Neuzeit, seine Geschichtsschreiber und deren Werke -- KAPITEL III: Die Gegenwart des Vergangenen: Stadtbeschreibungen -- KAPITEL IV: Die Vergangenheit als Maßstab für die Gegenwart: Stadtchroniken -- KAPITEL V: Überlieferungsgeschichte als Wirkungsgeschichte -- KAPITEL VI: Mittelalter und historisches Selbstverständnis in Regensburg -- ANHANG A. Überlieferungsformen der Raselius-Donauer-Tradition: Stadtbeschreibung, Chronik und Continuatio Donaueri -- ANHANG Β. Quellen und Literatur -- ANHANG C. Register
Summary: Die Arbeit stellt das Entstehen von Geschichtsbildern dar, deren Funktion für die Entwicklung eines spezifischen historischen Selbstverständnisses untersucht wird. Besonders interessiert die Bewertung der Zeit, die heute als 'Mittelalter' bezeichnet wird. Gegenstand der Untersuchung ist die stadtgeschichtliche Überlieferung Regensburgs in der frühen Neuzeit. Die Benennung und Zuordnung der zahlreichen ungedruckten Manuskripte ergab, daß im wesentlichen zwei um 1600 entstandene chronikalische Werke bis etwa zum Jahr 1790 immer wieder kopiert, verändert und erweitert wurden. Sie repräsentieren die konkurrierende protestantisch-reichsstädtische bzw. katholisch-bayerische Sichtweise auf die Stadtgeschichte. Die Jahrhunderte zwischen dem Ende der römischen Herrschaft und der Reformation bilden den Schwerpunkt in der jeweiligen Darstellung der Chronisten, mit deutlicher Hervorhebung der Zeit des Hochmittelalters. Auch in Regensburg war das 'Mittelalter' also keine 'Entdeckung' des 19. Jahrhunderts. Die Überlieferungsgeschichte der Texte zeigt, daß beide historischen Traditionen gerade auch durch die Beschreibung der Architektur und des Denkmalsinventars der Stadt um 1600 die Realitätswahrnehmung ihrer Träger und Rezipienten über fast zwei Jahrhunderte hinweg prägten.Summary: The study pinpoints an example of the origins and political function of historical identity. It is based on testimonies of Regensburg's urban history between 1600 and 1800. The argument structures and transmission patterns discernible in these hitherto unprinted urban chronicles makes it possible to distinguish images of history that are Protestant/national or Catholic/Bavarian. For both traditions the Middle Ages were the highpoint of the city's development, thus contradicting the popular belief that this period was 'discovered' by the 19th century.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110930535

i-iv -- Inhalt -- KAPITEL I: Das Mittelalter in der städtischen Geschichtsschreibung der frühen Neuzeit -- KAPITEL II: Regensburg in der frühen Neuzeit, seine Geschichtsschreiber und deren Werke -- KAPITEL III: Die Gegenwart des Vergangenen: Stadtbeschreibungen -- KAPITEL IV: Die Vergangenheit als Maßstab für die Gegenwart: Stadtchroniken -- KAPITEL V: Überlieferungsgeschichte als Wirkungsgeschichte -- KAPITEL VI: Mittelalter und historisches Selbstverständnis in Regensburg -- ANHANG A. Überlieferungsformen der Raselius-Donauer-Tradition: Stadtbeschreibung, Chronik und Continuatio Donaueri -- ANHANG Β. Quellen und Literatur -- ANHANG C. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit stellt das Entstehen von Geschichtsbildern dar, deren Funktion für die Entwicklung eines spezifischen historischen Selbstverständnisses untersucht wird. Besonders interessiert die Bewertung der Zeit, die heute als 'Mittelalter' bezeichnet wird. Gegenstand der Untersuchung ist die stadtgeschichtliche Überlieferung Regensburgs in der frühen Neuzeit. Die Benennung und Zuordnung der zahlreichen ungedruckten Manuskripte ergab, daß im wesentlichen zwei um 1600 entstandene chronikalische Werke bis etwa zum Jahr 1790 immer wieder kopiert, verändert und erweitert wurden. Sie repräsentieren die konkurrierende protestantisch-reichsstädtische bzw. katholisch-bayerische Sichtweise auf die Stadtgeschichte. Die Jahrhunderte zwischen dem Ende der römischen Herrschaft und der Reformation bilden den Schwerpunkt in der jeweiligen Darstellung der Chronisten, mit deutlicher Hervorhebung der Zeit des Hochmittelalters. Auch in Regensburg war das 'Mittelalter' also keine 'Entdeckung' des 19. Jahrhunderts. Die Überlieferungsgeschichte der Texte zeigt, daß beide historischen Traditionen gerade auch durch die Beschreibung der Architektur und des Denkmalsinventars der Stadt um 1600 die Realitätswahrnehmung ihrer Träger und Rezipienten über fast zwei Jahrhunderte hinweg prägten.

The study pinpoints an example of the origins and political function of historical identity. It is based on testimonies of Regensburg's urban history between 1600 and 1800. The argument structures and transmission patterns discernible in these hitherto unprinted urban chronicles makes it possible to distinguish images of history that are Protestant/national or Catholic/Bavarian. For both traditions the Middle Ages were the highpoint of the city's development, thus contradicting the popular belief that this period was 'discovered' by the 19th century.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)