Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Zeit der Nachfolge : Zur Interdependenz von 'imitatio Christi' und 'imitatio auctorum' im 12.-16. Jahrhundert / Dina De Rentiis.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 273Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (184 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484522732
  • 9783110931006
Subject(s): DDC classification:
  • 266.252 23
LOC classification:
  • BV4829
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. «Sequela Christi», «imitatio Christi» und Nachahmung der Heiligen im 12. bis 16. Jahrhundert -- 3. Bedeutung und Stellenwert der imitatio auctorum in der Grammatik, Rhetorik und Poetik des 12. und 13. Jahrhunderts -- 4. Nachahmung Christi und imitatio auctorum im 14. bis 16. Jahrhundert -- 5. Schluß -- Literaturverzeichnis
Summary: Die Untersuchung behandelt einen bis heute vernachlässigten, zentralen Aspekt der Geschichte des imitatio-Begriffs. Es wird gezeigt, daß sich die renaissance-humanistischen Konzepte der imitatio auctorum in enger Interdependenz und in spannungsvoller Auseinandersetzung mit dem Lebens- und Glaubensideal der imitatio Christi herausbilden. Diese Interdependenz bestimmt im 12.-16. Jahrhundert den Bedeutungs- und Gebrauchswandel der imitatio-Begrifflichkeit und der sequela-Bildlichkeit in entscheidender Weise mit. Diese neue Forschungsperspektive erlaubt es zum einen, bisher unbeachtete, wichtige Quellen und Aspekte der imitatio-Geschichte erstmals zu würdigen - Dantes "Commedia", Christine de Pizans "Chemin de long estude", Petrarcas "De vita solitaria" und "De otio religioso", die Verwendungen der imitatio-Begrifflichkeit in der rhetorischen und poetischen Bildung des 12./13. Jahrhunderts. Sie erlaubt es zum anderen, bereits vieluntersuchte Quellen und Etappen dieser Geschichte neu zu betrachten - vor allem Petrarcas "Familiarium rerum libri" und die "dispute ciceroniane" des 15./16. Jahrhunderts. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die historische Neubewertung der Spezifika der renaissance-humanistischen Rhetorik und Poetik.Summary: This study examines a hitherto neglected but nonetheless cardinal aspect of the history of the concept of imitatio. It demonstrates that imitatio as a category highly operative in the Renaissance humanist tradition took shape in mutual interdependence with the religious ideal of imitatio Christi and its impact on contemporary life. This perspective brings with it an appreciation of sources and stages of the imitatio tradition not formerly perceived as such and also casts new light on those facets of its development that have long been in the forefront of scholarly interest. Discussion centres around Dante`s "Divina commedia", Christine de Pizan`s "Chemin de long estude", Petrarch`s "De vita solitaria", "De otio religioso" and "Familiares", the dispute ciceroniane of the 15th/16th century and the concept of imitatio underlying instruction in rhetoric and poetry in the 12th/13th century.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110931006

i-iv -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. «Sequela Christi», «imitatio Christi» und Nachahmung der Heiligen im 12. bis 16. Jahrhundert -- 3. Bedeutung und Stellenwert der imitatio auctorum in der Grammatik, Rhetorik und Poetik des 12. und 13. Jahrhunderts -- 4. Nachahmung Christi und imitatio auctorum im 14. bis 16. Jahrhundert -- 5. Schluß -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung behandelt einen bis heute vernachlässigten, zentralen Aspekt der Geschichte des imitatio-Begriffs. Es wird gezeigt, daß sich die renaissance-humanistischen Konzepte der imitatio auctorum in enger Interdependenz und in spannungsvoller Auseinandersetzung mit dem Lebens- und Glaubensideal der imitatio Christi herausbilden. Diese Interdependenz bestimmt im 12.-16. Jahrhundert den Bedeutungs- und Gebrauchswandel der imitatio-Begrifflichkeit und der sequela-Bildlichkeit in entscheidender Weise mit. Diese neue Forschungsperspektive erlaubt es zum einen, bisher unbeachtete, wichtige Quellen und Aspekte der imitatio-Geschichte erstmals zu würdigen - Dantes "Commedia", Christine de Pizans "Chemin de long estude", Petrarcas "De vita solitaria" und "De otio religioso", die Verwendungen der imitatio-Begrifflichkeit in der rhetorischen und poetischen Bildung des 12./13. Jahrhunderts. Sie erlaubt es zum anderen, bereits vieluntersuchte Quellen und Etappen dieser Geschichte neu zu betrachten - vor allem Petrarcas "Familiarium rerum libri" und die "dispute ciceroniane" des 15./16. Jahrhunderts. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die historische Neubewertung der Spezifika der renaissance-humanistischen Rhetorik und Poetik.

This study examines a hitherto neglected but nonetheless cardinal aspect of the history of the concept of imitatio. It demonstrates that imitatio as a category highly operative in the Renaissance humanist tradition took shape in mutual interdependence with the religious ideal of imitatio Christi and its impact on contemporary life. This perspective brings with it an appreciation of sources and stages of the imitatio tradition not formerly perceived as such and also casts new light on those facets of its development that have long been in the forefront of scholarly interest. Discussion centres around Dante`s "Divina commedia", Christine de Pizan`s "Chemin de long estude", Petrarch`s "De vita solitaria", "De otio religioso" and "Familiares", the dispute ciceroniane of the 15th/16th century and the concept of imitatio underlying instruction in rhetoric and poetry in the 12th/13th century.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)