Willensfreiheit / Geert Keil.
Material type:
TextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (222 p.)Content type: - 9783110195613
- 9783110931143
- 123.5 22/ger
- BJ1463 .K45 2007
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110931143 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Kalendermoral und Deutschunterricht : Johann Peter Hebel als Klassiker der elementaren Schulbildung im 19. Jahrhundert / | online - DeGruyter Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753-1866 / | online - DeGruyter Das gute Leben / | online - DeGruyter Willensfreiheit / | online - DeGruyter Perfektionierung des Menschen / | online - DeGruyter Von der Pansophie zur Weltweisheit : Goethes analogisch-philosophische Konzepte / | online - DeGruyter Von der Natur zur Kunst zurück : Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag / |
I-IV -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Determinismus -- 3. Kompatibilismus -- 4. Inkompatibilismus -- 5. Skizze eines fähigkeitsbasierten Libertarismus -- 6. Willensfreiheit und Hirnforschung -- Anmerkungen -- Literatur -- Sachregister -- Namenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Zum anderen entwickelt der Autor eine originelle eigene Position. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass dieser sogenannten libertarischen Auffassung der Freiheit, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatsachen entgegenstehen, sondern nur philosophische Doktrinen. Zwar können wir durch unser Handeln keine Naturgesetze abändern und sind auch keine ersten Beweger, aber es lässt sich zeigen, dass es dessen für ein So-oder-Anderskönnen unter gegebenen Bedingungen auch nicht bedarf.
This book provides an overview of the recent free will debate and considers the consequences of neuroscientific research for the problem of freedom. In the process of surveying the field, the author develops an original position. He takes issue with the broad philosophical consensus that at least one kind of freedom is incompatible with the scientific worldview -- namely, the ability to make decisions one way or another exactly the same circumstances. The book argues that, on closer examination, this so-called libertarian view of freedom (which we accept in our everyday lives) does not contradict any facts but only philosophical doctrines. Although we're unable to alter physical laws, nor are we "first movers," this isn't required for us to have acted otherwise under the same circumstances.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

