Aufklärung und Geheimnis : Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur- und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts / Michael Voges.
Material type:
TextSeries: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 53Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1987Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (600 p.)Content type: - 9783484150539
- 9783110931853
- 833/.609355 23
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110931853 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Ι. KAPITEL Geschichte und soziale Funktion der geheimen Gesellschaften in Deutschland im 18. Jahrhundert -- I. Prolegomena zu einer Sozialgeschichte aufklärerischer Arkangesellschaften -- II. Die Freimaurerei in Deutschland im 18. Jahrhundert -- III. Der Bund der Illuminaten -- IV. Der Orden der Gold- und Rosenkreuzer -- V. Geheime Gesellschaften, Französische Revolution und Öffentlichkeit: Die Debatte über das Geheimbundmodell in Deutschland im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts -- VI. Die Freimaurerei zwischen Utopie und Reform: Lessings und Herders Freimaurergespräche -- 2. KAPITEL Geheimnis und Literatur -- I. Erzähltheoretische Implikationen -- II. Literarisierungsprozesse am Beispiel der Rezeption des Geheimbundmaterials in fiktionalen und nicht-fiktionalen Prosatexten im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts -- III. Zum Problem des Geheimbundromans -- IV. Gattungstheoretische und gattungsgeschichtliche Implikationen der Bearbeitung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts -- 3. KAPITEL. Textanalysen -- I. Schillers Der Geisterseher oder: Die Grenzen der Aufklärung -- II. Wielands Peregrinas Proteus und Agathodämon oder: Legitimationsprobleme der Spätaufklärung -- III. Moritz’ Fragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers, Andreas Hartknopf. Eine Allegorie und Andreas Hartknopfs Predigerjahre oder: Der Roman als Medium einer Didaxe des Arcanum -- 4. KAPITEL. Perspektiven der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman am Ende des 18. Jahrhunderts -- Quellen- und Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

