Martin Opitz (1597 - 1639) : Nachahmungspoetik und Lebenswelt / hrsg. von Thomas Borgstedt, Walter Schmitz.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 63Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (279 p.)Content type: - 9783484365636
- 9783110932461
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110932461 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Späthumanismus in Schlesien : Caspar Dornau (1577-1631). Leben und Werk / | online - DeGruyter La lyre, la plume et le temps : Figures de musiciens dans le ›Bildungsroman‹ / | online - DeGruyter The Intonation of Interrogation in Palermo Italian : Implications for intonation theory / | online - DeGruyter Martin Opitz (1597 - 1639) : Nachahmungspoetik und Lebenswelt / | online - DeGruyter Die Londoner Music Hall und ihre Songs 1850–1920 / | online - DeGruyter Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven : Klaus-Dieter Lehmann zum 65. Geburtstag / | online - DeGruyter Völkerrecht / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Martin Opitz - 400 Jahre! -- Opitz und die höfische Welt -- Opitz und der Dreißigjährige Krieg -- Nachahmung und Nützlichkeit: Renaissancediskurse, Poeterey und Monumentsonette -- Emphase und Geometrie. Notizen zu Opitz’ Sonettistik im Kontext des europäischen >Petrarkismus< -- Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz -- Übersetzung und Sprachwechsel bei Martin Opitz -- Die poetische Winterreise des Martin Opitz - Coridon -- Bild und Text bei Martin Opitz -- Martin Opitz in Siebenbürgen (1622-1623) - Traum und Wirklichkeit fürstlicher Machtpolitik unter Gabriel Bethlen -- Niederländische Leitbilder -- Martin Opitz in Paris (1630) - Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius -- Rhetorik des Trostes: Opitz’ Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges (1621/33) -- Die Grotte in Martin Opitz’ Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse -- Strobel, Opitz, Gryphius und die ›Europäische Allegorie‹ im Museo del Prado in Madrid -- Opitz und seine kritischen Verehrer
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Oktober 1997 fand, zum Gedenken an den Geburtstag von Martin Opitz am 23.12.1597, ein Kolloquium in Görlitz statt, mit einem internationalen und auch interdisziplinären Teilnehmerkreis. Die Tagung, deren Referate hier vorgelegt werden, versuchte ihrem Anlaß gemäß, ein Gesamtbild von Opitzens Wirken in seiner Zeit vorzustellen. Sie ging dabei von einer Konzeption der "Lebenswelt" aus, »als einer wahrgenommenen Wirklichkeit, in der soziale Gruppen und Individuen sich verhalten und durch ihr Denken und Handeln wiederum Wirklichkeit produzieren« (Rudolf Vierhaus). Im Kontext der Frühen Neuzeit vollzieht sich eine solche Wirklichkeitskonstruktion allerdings in genau zu umschreibenden Textsorten, die durch traditionale und normative Vorgaben strukturiert sind. Die Text- und Wahrnehmungsmuster sind dabei selbst gerade nicht an Konzepten des "Wirklichen" oder "Authentischen", wie sie historisch später formuliert werden, ausgerichtet, sondern an solchen einer durch verbindliche Muster repräsentierten Wirklichkeit. Die einzelnen systematischen, gattungs- und themengeschichtlichen wie auch auf einzelne Werke konzentrierten Beiträge fächern die Facetten dieser Leitthematik auf; sie öffnen damit einen neuen Zugang zum Leben wie zum Werk dieses "Vaters der Deutschen Dichtung".
To mark the 400th anniversary of the birth of Martin Opitz on 23 December 1597, a colloquium took place in Görlitz involving a list of speakers as international as it was interdisciplinary. In line with the occasion, the conference essayed as comprehensive an account as possible of Opitz' work and the impact it had in its day. The guiding principle underlying the papers presented here was a concept of 'life-world' as »perceived reality in which social groups and individuals not only act and behave but also themselves produce reality through their thinking and actions« (Rudolf Vierhaus). In the context of the early modern age, however, such construction of reality took place in text varieties of a highly circumscribed nature, structured by traditional and normative concepts. The textual and perceptive patterns themselves are not however geared to concepts of 'reality' or 'authenticity' such as those formulated later in history but to a form of reality represented by binding standards. The various contributions range from systematic studies to the history of genres and perennial themes, while others concentrate on individual works. Common to them all is a concern to cast new light on the keynote subject of the conference. As such they open up new avenues for exploring the life and work of this 'father of German literature'.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

