Über das Lateinische : Vom Indogermanischen zu den romanischen Sprachen / Gualtiero Calboli.
Material type:
TextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1997Description: 1 online resource (387 p.)Content type: - 9783484502017
- 9783110932959
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110932959 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
I-XXIV -- 1. Kapitel: Die Entwicklung der lateinischen Sprache: Satzbau und Pronomen -- I Darstellung des Problems: Die Entwicklung der klassischen Sprachen und die Beziehung zwischen Satzbau, Wortstellung und Artikel -- IIa. Satzbau: Bemerkungen zum Akk.c.Inf. und zu verwandten Konstruktionen im Lateinischen -- IIa. Satzbau: The Development of Latin (Cases and Infinitive) -- IIb. Vom Alt- zum Spätlateinischen -- III Eine morphosyntaktische Erweiterung: Das lateinische Passiv und seine Beziehung zur nominalen Qualifikation -- 2. Kapitel: Besonderheiten im Gebrauch der Pronomen und im Satzbau -- I Pronomen: Les pronoms démonstratifs latins et la formation de l’article roman -- II Satzverbindung (Beiordnung und Unterordnung): Relatif de liaison et absence d’article en latin -- 3. Kapitel: Die Entstehung des Artikels und die Veränderung des Satzbaus (zwischen Referenz und Semantik) -- I Infinitivische Satzverbindung: Subordination and Opacity -- II Verbalmodus und Pronomen: Le changement des modes verbaux du latin au roman et l’emploi du réfléchi -- III Syntax, Semantik und Referenz: Cases and Reference -- Zum Schluß -- Literatur -- Index Nominum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Ausgangspunkt wird die Beziehung zwischen den Pronomen (Artikel) und dem Satzbau, d.h. zwischen der Referenz und der Syntax/Semantik, und besonders zwischen dem Fehlen des Artikels und A.c.I.-Konstruktion vom Gesichtspunkt der Satzverbindung aus berücksichtigt und durch die Montague Grammar erklärt. Dann werden die A.c.I.-Konstruktion und die Verwendung der Demonstrativpronomen in verschiedenen Sprachgebieten (Juristen-, Alt- und Spätlateinischen) untersucht. Der relativische Anschluß, die Objektionsprolexis und die Entwicklung des lateinischen Passivs werden ausführlich behandelt und die bemerkenswerten Verschiedenheiten des Lateinischen hinsichtlich der romanischen Sprachen hervorgehoben. Im dritten Kapitel kommt das Reflexivpronomen zur Sprache, und dadurch wird ein wichtiges Mittel zum Verständnis der Infinitivkonstruktion eingeführt. Auf die Nominalflexion richtet der Autor schließlich seine Aufmerksamkeit, um zu klären, welche Rolle die Entwicklung der Kasusflexion in der Veränderung der Satzverbindung und daher in der Entstehung der Artikel gespielt hat. Außerdem wird im Buch die Kontrolle-Theorie Chomskys angewendet, und durch sie und das Prolepsis- und Fokussierungskriterium wird eine neue Erklärung der A.c.I.-Konstruktion erreicht.
This is a collection of eighteen articles, four of which are new. The main subject is the origin of the article and the demise of the a.c.i. during the passage from Latin to the Romance languages. Both phenomena are explained with refernece to Montague Grammar. Other questions linked with the main subject are investigated: the connecting relative, the use of demonstrative pronouns in juridical and late Latin, the proleptic constructions of interrogative clauses and the development of the passive forms of the Romance verb. Both transformational and traditional grammar are drawn upon. In the last chapter the author considers the reflexive pronoun, to explain the a.c.i. construction, and the relevance of nominal cases for the use of pronouns and articles.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

