Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Naturrecht vor dem Naturrecht : Zur Geschichte des ›ius naturae‹ im 16. Jahrhundert / Merio Scattola.

By: Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 52Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (251 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365520
  • 9783110933581
Subject(s): DDC classification:
  • 340.1 22
LOC classification:
  • K460 .S28 1999eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die philosophische Tradition -- Die Jurisprudenz des sechzehnten Jahrhunderts -- Schlußbemerkungen -- Literatur
Summary: Die Geschichte des modernen politischen Denkens ist zum großen Teil die Geschichte des Naturrechts, das dem neuzeitlichen Staat seine erste rationale Begründung lieferte. Dennoch ist das Naturrecht viel älter und geht auf die Antike zurück. Wie sah es im 16. Jahrhundert aus, bevor es zur offiziellen Staatstheorie wurde? Die Vorstellung zweier feindlicher konfessioneller Lager - protestantisches Naturrecht von Melanchthon versus katholisches Naturrecht der Schule von Salamanca - verkennt den topologischen Charakter des frühneuzeitlichen Wissens. Eher als nach Konfessionen läßt sich das Naturrecht im 16. Jahrhundert nach Disziplinen rekonstruieren, die durch besondere Fragestellungen und Methoden gekennzeichnet sind. Alle Varianten dieser Naturrechtslehre teilen ein gemeinsames Gedankengut. Sowohl von Theologen als auch von Philosophen und Juristen wird das ius naturae als eine Reihe von angeborenen Geboten verstanden, die mit dem Dekalog und den Grundregeln der Ethik identisch sind, von Gott in die Herzen der Menschen geschrieben wurden und, obwohl getrübt, auch nach dem Sündenfall wirken. Unterschiede treten erst dann auf, wenn die formalen Eigenschaften dieser Gebote festzulegen sind: Sind sie angeborene Ideen oder sollen sie als ein inhaltsloses Vermögen verstanden werden? Indem sie auf diese Fragen antwortete, konnte die humanistische Jurisprudenz durch eine langwierige Diskussion diesselbe Gliederung entwickeln, die vom modernen Naturrecht im 17. Jahrhundert verwendet wurde. Dennoch blieb das Naturrecht des 16. Jahrhunderts weit entfernt von der ›modernen politischen Wissenschaft‹, der eine rational-individualistische und säkularisierte Auffassung von Recht und Gerechtigkeit zugrunde liegt.Summary: In the 17th century natural and international law stood as the first theory of the modern state. But what did it look like before it was caught up in the history of modern statehood? In the topology of early modern knowledge ius naturae was regarded as a body of established thinking common to all disciplines. Philosophy, theology and jurisprudence were in complete agreement on a number of points: natural law was God-given; since the act of Creation divine commandments had been inscribed into the hearts of men; natural law, the Decalogue, and the demands of ethics were identical. Natural law was nothing other than the eternal order imposed on humankind and the world by God since time began. Can this idea be reconciled with the modern state, its origins in disorder, and its need for the decision-making exercise of will?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933581

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die philosophische Tradition -- Die Jurisprudenz des sechzehnten Jahrhunderts -- Schlußbemerkungen -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Geschichte des modernen politischen Denkens ist zum großen Teil die Geschichte des Naturrechts, das dem neuzeitlichen Staat seine erste rationale Begründung lieferte. Dennoch ist das Naturrecht viel älter und geht auf die Antike zurück. Wie sah es im 16. Jahrhundert aus, bevor es zur offiziellen Staatstheorie wurde? Die Vorstellung zweier feindlicher konfessioneller Lager - protestantisches Naturrecht von Melanchthon versus katholisches Naturrecht der Schule von Salamanca - verkennt den topologischen Charakter des frühneuzeitlichen Wissens. Eher als nach Konfessionen läßt sich das Naturrecht im 16. Jahrhundert nach Disziplinen rekonstruieren, die durch besondere Fragestellungen und Methoden gekennzeichnet sind. Alle Varianten dieser Naturrechtslehre teilen ein gemeinsames Gedankengut. Sowohl von Theologen als auch von Philosophen und Juristen wird das ius naturae als eine Reihe von angeborenen Geboten verstanden, die mit dem Dekalog und den Grundregeln der Ethik identisch sind, von Gott in die Herzen der Menschen geschrieben wurden und, obwohl getrübt, auch nach dem Sündenfall wirken. Unterschiede treten erst dann auf, wenn die formalen Eigenschaften dieser Gebote festzulegen sind: Sind sie angeborene Ideen oder sollen sie als ein inhaltsloses Vermögen verstanden werden? Indem sie auf diese Fragen antwortete, konnte die humanistische Jurisprudenz durch eine langwierige Diskussion diesselbe Gliederung entwickeln, die vom modernen Naturrecht im 17. Jahrhundert verwendet wurde. Dennoch blieb das Naturrecht des 16. Jahrhunderts weit entfernt von der ›modernen politischen Wissenschaft‹, der eine rational-individualistische und säkularisierte Auffassung von Recht und Gerechtigkeit zugrunde liegt.

In the 17th century natural and international law stood as the first theory of the modern state. But what did it look like before it was caught up in the history of modern statehood? In the topology of early modern knowledge ius naturae was regarded as a body of established thinking common to all disciplines. Philosophy, theology and jurisprudence were in complete agreement on a number of points: natural law was God-given; since the act of Creation divine commandments had been inscribed into the hearts of men; natural law, the Decalogue, and the demands of ethics were identical. Natural law was nothing other than the eternal order imposed on humankind and the world by God since time began. Can this idea be reconciled with the modern state, its origins in disorder, and its need for the decision-making exercise of will?

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)