Das Narrenschiff : Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben / Sebastian Brant; hrsg. von Manfred Lemmer.
Material type:
TextSeries: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 5Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Copyright date: ©2004Edition: 4. erw. Aufl. Reprint 2010Description: 1 online resource (377 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783484171053
- 9783110933741
- 837.32
- PT1509 .N2 2004eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110933741 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Text des „Narrenschiffs“ -- 1-20 -- 21-45 -- 46-64 -- 65-81 -- 82-99 -- 100-112 -- Register des „Narrenschiffs“ -- Anhang -- Auskünfte zum „Narrenschiff“-Text -- Namenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Before Goethe's »Werther« arrived on the scene, Sebastian Brant's (1457-1521) central work »The Ship of Fools« (1494ff.) was the most successful book ever published in German. In 112 chapters, this moral satire presents as many fools and follies to the reader, with a view to prompting Brant's contemporaries to take thought and mend their ways. One remarkable feature is the close connection between text and images, which did much to enhance the impact and the dissemination of the book when it was first published. The fourth reprint of this study edition is fully up to date in bibliographic terms and takes account of the renewed upsurge of research interest caused by the 500th anniversary (1994) of the first appearance of the book.
Sebastian Brants (1457–1521) Hauptwerk Das Narrenschiff (1494ff.) war bis zu Goethes Werther das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe bietet den Vorteil, daß sie den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994 berücksichtigen kann und damit auch bibliographisch den neuesten Stand darstellt. Brant hat sein Narrenschiff aber nicht nur mit Narren befrachtet, sondern auch mit beträchtlichem Bildungsgut, das 500 Jahre nach Erscheinen des Werkes nicht geringe Verständnisschwierigkeiten bereitet. Um dem heutigen Leser den Zugang zum Text zu erleichtern, bietet die Neuausgabe deshalb erstmals auch „Auskünfte“, die Brants zahlreiche Hinweise auf die Bibel, auf Gestalten der antiken Mythologie und Literatur, auf historische wie zeitgenössische Ereignisse und Schauplätze, auf Lehren der Kirchenväter, auf kirchliches wie weltliches Recht u.a. zu erschließen helfen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

