Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Streben nach Wissen : Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert / Ulrike Spree.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 24Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (372 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484630246
  • 9783110933956
Subject(s): DDC classification:
  • 016.7862071
LOC classification:
  • AE1 .S67 2000eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Prolog -- Einleitung -- I. Die Programmatik der Lexika -- II. Lexika als Produkte des literarischen Markts. Produktion und Rezeption allgemeiner Enzyklopädien -- III. Formen lexikographischen Schreibens. Linguistische und strukturalistische Analysen ausgewählter lexikonartikel -- IV. Vier Fallstudien zu einer Funktionsgeschichte allgemeiner enzyklopädien im 19-jahrhundert -- V Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang
Summary: Die Studie nähert sich der Gattungsgeschichte allgemeiner Enzyklopädien in Deutschland und Großbritannien durch drei unterschiedliche methodische Herangehensweisen: Die ideengeschichtliche Untersuchung der Programmatik der Lexika, die sozialgeschichtliche Verortung allgemeiner Enzyklopädien auf dem literarischen Markt und die linguistisch-strukturalistische Analyse ausgewählter Lexikonartikel. Lexika und Enzyklopädien werden in ihrer Doppelrolle als Faktor und Indikator der Wissens- und Bildungsverbreitung im 19. Jahrhundert untersucht. Die Intentionen der Lexikographen bewegten sich zwischen der Vermittlung von Faktenwissen, der Vergewisserung über bestimmte Wertvorstellungen und der politischen Agitation. Den Lexikographen wurden stets Zugeständnisse an ihren Wissenschaftlichkeitsanspruch einerseits und an das Streben nach einer Popularisierung der Wissensbestände andererseits abverlangt. Der Zweiländervergleich erlaubt es, allgemeine Voraussetzungen der Lexikonproduktion im 19. Jahrhundert, nationale Sonderentwicklungen und wechselseitige Einflüsse herauszuarbeiten. Im Vergleich treten institutionelle Zwänge, die sich beispielsweise aus praktischen Notwendigkeiten der Buchproduktion ergeben, ebenso wie das Verhaftetsein der Lexikonproduzenten in den nationalen Bildungstraditionen klarer hervor. Die verschiedenen Auflagen von »Brockhaus' Konversationslexikon« und der »Encyclopaedia Britannica« übten im 19. Jahrhundert auf die europäische und außereuropäische Lexikonproduktion einen kaum zu überschätzenden Einfluß aus. Die beiden Unternehmungen gewannen für das Gebiet der Lexikonproduktion die Funktion von Prototypen.Summary: The form and function of popular encyclopedias went through very considerable changes in the 19th century. The study outlines the emergence of the general reference work as a genre in its own right and its differentiation into various types (Konversationslexikon, popular encyclopedia, specialized dictionary). The comparison of encyclopedia production in Germany and Britain, which is notable for a variety of reciprocal reception processes, clearly shows up the frequently non-synchronic stages in the process of change undergone by the genre, e.g. the increasing significance of these works as sources of information and reference as opposed to an educational tool.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933956

I-VI -- Prolog -- Einleitung -- I. Die Programmatik der Lexika -- II. Lexika als Produkte des literarischen Markts. Produktion und Rezeption allgemeiner Enzyklopädien -- III. Formen lexikographischen Schreibens. Linguistische und strukturalistische Analysen ausgewählter lexikonartikel -- IV. Vier Fallstudien zu einer Funktionsgeschichte allgemeiner enzyklopädien im 19-jahrhundert -- V Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie nähert sich der Gattungsgeschichte allgemeiner Enzyklopädien in Deutschland und Großbritannien durch drei unterschiedliche methodische Herangehensweisen: Die ideengeschichtliche Untersuchung der Programmatik der Lexika, die sozialgeschichtliche Verortung allgemeiner Enzyklopädien auf dem literarischen Markt und die linguistisch-strukturalistische Analyse ausgewählter Lexikonartikel. Lexika und Enzyklopädien werden in ihrer Doppelrolle als Faktor und Indikator der Wissens- und Bildungsverbreitung im 19. Jahrhundert untersucht. Die Intentionen der Lexikographen bewegten sich zwischen der Vermittlung von Faktenwissen, der Vergewisserung über bestimmte Wertvorstellungen und der politischen Agitation. Den Lexikographen wurden stets Zugeständnisse an ihren Wissenschaftlichkeitsanspruch einerseits und an das Streben nach einer Popularisierung der Wissensbestände andererseits abverlangt. Der Zweiländervergleich erlaubt es, allgemeine Voraussetzungen der Lexikonproduktion im 19. Jahrhundert, nationale Sonderentwicklungen und wechselseitige Einflüsse herauszuarbeiten. Im Vergleich treten institutionelle Zwänge, die sich beispielsweise aus praktischen Notwendigkeiten der Buchproduktion ergeben, ebenso wie das Verhaftetsein der Lexikonproduzenten in den nationalen Bildungstraditionen klarer hervor. Die verschiedenen Auflagen von »Brockhaus' Konversationslexikon« und der »Encyclopaedia Britannica« übten im 19. Jahrhundert auf die europäische und außereuropäische Lexikonproduktion einen kaum zu überschätzenden Einfluß aus. Die beiden Unternehmungen gewannen für das Gebiet der Lexikonproduktion die Funktion von Prototypen.

The form and function of popular encyclopedias went through very considerable changes in the 19th century. The study outlines the emergence of the general reference work as a genre in its own right and its differentiation into various types (Konversationslexikon, popular encyclopedia, specialized dictionary). The comparison of encyclopedia production in Germany and Britain, which is notable for a variety of reciprocal reception processes, clearly shows up the frequently non-synchronic stages in the process of change undergone by the genre, e.g. the increasing significance of these works as sources of information and reference as opposed to an educational tool.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)