Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarischer Ästhetizismus : Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne / Annette Simonis.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 23Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (637 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484630239
  • 9783110933963
Subject(s): DDC classification:
  • 809/.034
LOC classification:
  • PN45 .S4333 2000
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Ästhetizismus als Schlüsselepoche der Moderne -- 2. Tendenzen der frühen symbolistischen Poetikentwürfe: Erneuerung ästhetischer Totalität oder Aufbruch ins Chaos der Dekadenz? -- 3. Das intermediale Interesse der Jahrhundertwende: Literarische Arabesken und Ornamentziate -- 4. Verdichtung von literarischen Beobachtungsverhältnissen -- 5. Hermetik als ästhetizistischer Kommunikationstyp -- 6. Symbolistische Zeiterfahrung: Verzeitlichung der Schrift als Signatur der Moderne -- 7. Gestaltdiskurse der Jahrhundertwende. Zur Präsenz des literarischen Ästhetizismus in den modernen Kulturwissenschaften -- 8. Die Sehnsucht nach der Form. Adornos »Ästhetische Theorie« als Autonomieversprechen der Kunst im Zeichen der Moderne -- 9. Zur Renaissance ästhetizistischer Konzepte im 20. Jahrhundert - Ein kulturtheoretischer Ausblick -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Die Untersuchung verfolgt das Ziel einer Neubewertung der Literatur- und Kunsttheorie des Ästhetizismus und Fin de siècle. Im Gegensatz zu einem geläufigen Forschungstopos ist der europäische Ästhetizismus nicht als rückwärtsgewandte Fluchtbewegung mit antimodernen Zügen, sondern als integraler Bestandteil und treibende Kraft der Modernisierung selbst zu begreifen. Die nachhaltige Wirkung ästhetizistischer Denkfiguren und poetologischer Konzepte macht sich vor allem in der Ästhetizismus-Rezeption des 20. Jahrhunderts in der modernen Kulturphilosophie und Kunsttheorie (z.B. Adornos Ästhetik) bemerkbar. Aufgrund der wechselseitigen internationalen Verflechtungen werden neben den deutschsprachigen Autoren (Hofmannsthal, George, Nietzsche etc.) zahlreiche englischsprachige, französische und italienische Vertreter des l'art pour l'art (Poe, Rosetti, Ruskin, Morris, Wilde, Baudelaire, Mallarmé, Valéry, D'Annunzio u.a.) diskutiert. Das intermediale Interesse jener Autoren, die produktive Aneignung der Form des Ornaments und die literarische Gestaltung arabesker Strukturen prägen das spezifische Profil des modernen hermetischen Kommunikationstyps. Obwohl die Texte des l'art pour l'art als schwierig oder dunkel gelten, lassen sie sich nicht auf die Momente der Unlesbarkeit und der Absage an die Mitteilungsfunktion der Sprache festlegen. Vielmehr ist die kommunikative Funktion jenes Stils zu betonen, der in seiner rätselhaften Vieldeutigkeit auf die subtile Beobachtungsform der neueren (ausführlich behandelten) Kulturtheorien von Cassirer bis Adorno und C. Geertz vorausweist.Summary: Examining the mutual relationship between literature and the visual arts in the Fin de siècle the study explores the literary adaptation of ornamental style and the emergence of a specifically modern type of hermetic communication. Abundant intertextual references and allusions contribute to the suggestiveness and subtlety of aestheticist literature, which fascinated modern readers like Simmel, Cassirer and Adorno. Thus, in contrast to a common prejudice against aestheticism, its enthusiastic reception among modern cultural theorists reveals the lasting interest of Fin de siècle poetics in the 20th century.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933963

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Ästhetizismus als Schlüsselepoche der Moderne -- 2. Tendenzen der frühen symbolistischen Poetikentwürfe: Erneuerung ästhetischer Totalität oder Aufbruch ins Chaos der Dekadenz? -- 3. Das intermediale Interesse der Jahrhundertwende: Literarische Arabesken und Ornamentziate -- 4. Verdichtung von literarischen Beobachtungsverhältnissen -- 5. Hermetik als ästhetizistischer Kommunikationstyp -- 6. Symbolistische Zeiterfahrung: Verzeitlichung der Schrift als Signatur der Moderne -- 7. Gestaltdiskurse der Jahrhundertwende. Zur Präsenz des literarischen Ästhetizismus in den modernen Kulturwissenschaften -- 8. Die Sehnsucht nach der Form. Adornos »Ästhetische Theorie« als Autonomieversprechen der Kunst im Zeichen der Moderne -- 9. Zur Renaissance ästhetizistischer Konzepte im 20. Jahrhundert - Ein kulturtheoretischer Ausblick -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung verfolgt das Ziel einer Neubewertung der Literatur- und Kunsttheorie des Ästhetizismus und Fin de siècle. Im Gegensatz zu einem geläufigen Forschungstopos ist der europäische Ästhetizismus nicht als rückwärtsgewandte Fluchtbewegung mit antimodernen Zügen, sondern als integraler Bestandteil und treibende Kraft der Modernisierung selbst zu begreifen. Die nachhaltige Wirkung ästhetizistischer Denkfiguren und poetologischer Konzepte macht sich vor allem in der Ästhetizismus-Rezeption des 20. Jahrhunderts in der modernen Kulturphilosophie und Kunsttheorie (z.B. Adornos Ästhetik) bemerkbar. Aufgrund der wechselseitigen internationalen Verflechtungen werden neben den deutschsprachigen Autoren (Hofmannsthal, George, Nietzsche etc.) zahlreiche englischsprachige, französische und italienische Vertreter des l'art pour l'art (Poe, Rosetti, Ruskin, Morris, Wilde, Baudelaire, Mallarmé, Valéry, D'Annunzio u.a.) diskutiert. Das intermediale Interesse jener Autoren, die produktive Aneignung der Form des Ornaments und die literarische Gestaltung arabesker Strukturen prägen das spezifische Profil des modernen hermetischen Kommunikationstyps. Obwohl die Texte des l'art pour l'art als schwierig oder dunkel gelten, lassen sie sich nicht auf die Momente der Unlesbarkeit und der Absage an die Mitteilungsfunktion der Sprache festlegen. Vielmehr ist die kommunikative Funktion jenes Stils zu betonen, der in seiner rätselhaften Vieldeutigkeit auf die subtile Beobachtungsform der neueren (ausführlich behandelten) Kulturtheorien von Cassirer bis Adorno und C. Geertz vorausweist.

Examining the mutual relationship between literature and the visual arts in the Fin de siècle the study explores the literary adaptation of ornamental style and the emergence of a specifically modern type of hermetic communication. Abundant intertextual references and allusions contribute to the suggestiveness and subtlety of aestheticist literature, which fascinated modern readers like Simmel, Cassirer and Adorno. Thus, in contrast to a common prejudice against aestheticism, its enthusiastic reception among modern cultural theorists reveals the lasting interest of Fin de siècle poetics in the 20th century.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)