Weisheit in der Weltgeschichte : Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung / Sicco Lehmann-Brauns.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 99Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (429 p.)Content type: - 9783484365995
- 9783110934427
- B82
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110934427 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. ›Hellenisierung des Christentums‹ versus ›Christianisierung der Antike‹ - Zur Geschichte und Bedeutung des Hellenisierungstheorems -- II. Heidnisches im Christentum. Jacob Thomasius' Philosophiegeschichte als Ketzergeschichte -- III. Ehregott Daniel Colbergs Schwärmerkritik im 'Platonisch-hermetisches Christenthum' (1690/91) -- IV. Pietismus als Piatonismus - Friedrich Christian Büchers 'Plato mysticus in Pietista redivivus' -- V. Philosophiegeschichte im Rahmen der Kirchengeschichte - Die Frage nach dem Ursprung der Philosophie vor ihrer frühaufklärerischen Emanzipation -- VI. Gottfried Arnolds Revision der Kirchengeschichte -- VII. Die Revision der Philosophiegeschichte in der Frühaufklärung - Die Indienstnahme der Philosophiegeschichte bei Christian Thomasius -- VIII. Die neue Kontur der Philosophiegeschichte - Heumanns ›Acta philosophorum‹ -- Schluss -- Bibliographie -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie untersucht die Entstehung der modernen Philosophiegeschichte, wie sie sich im Übergang vom Barock zur Aufklärung als philosophische Disziplin innerhalb des gelehrten Diskurses der historia literaria konstituierte. Die Auffassung, daß Philosophie ein Produkt menschlicher Verstandestätigkeit sei und mit dem Denken der Griechen beginne, erweist sich dabei als Resultat eines Traditionsbruchs, mit dem die entstehende Aufklärung sich vom christlichen Aristotelismus der Schulphilosophie sowie von den platonisch-hermetischen Spekulationen der Schwärmer und Pansophen absetzte. In der Umbruchphase zwischen Barock und Aufklärung entsteht so der moderne philosophiegeschichtliche Kanon, der sich fundamental von der zuvor gültigen historischen Logik der Wissenschaftsgeschichte unterscheidet. Die Geschichte der Philosophie wird nun nicht länger als Sammelbecken unterschiedlich perfekter Ausformulierungen einer archetypischen Weisheit verstanden, sondern im Kontext der 'Entdeckung der geschichtlichen Welt' (E. Cassirer) als ein kontingenter temporaler Prozeß menschlicher Wissenschaftsentwicklung begriffen. Wie es zu dieser Entdeckung der Philosophiegeschichte kam und worin ihre wissenschaftsgeschichtlichen Implikationen bestehen, ist Gegenstand der Darstellung, die gegenüber der bisherigen Forschung verstärkt die Interdependenzen zwischen theologischem, philosophischem, rechts- und literärgeschichtlichem Diskurs berücksichtigt.
The study investigates the evolution of modern philosophical history and the way it developed into a historical discipline in its own right in the period of transition from the Baroque to the Enlightenment and in the framework of scholarly discourse on historia litteraria. The conviction that philosophy is a product of the human mind dating back to ancient Greece is revealed as the fruit of a break with tradition by means of which the emergent Enlightenment set itself off from the Christian Aristotelianism of school philosophy and from the Platonic and hermetic speculations of the visionaries and pansophists.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

