Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Angles of Contingency : Literarische Kultur im England des 17.Jahrhunderts / Ingo Berensmeyer.

By: Material type: TextTextSeries: Buchreihe der Anglia / Anglia Book Series ; 39Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (349 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484421394
  • 9783110934885
Subject(s): DDC classification:
  • 820.9355 22
LOC classification:
  • PR438.S63 B47 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- I. Die Republic of Letters: Zum Verständnis literarischer Kultur im 17. Jahrhundert -- II. Wissenskontingenz und Kontingenzwissen: Robert Burton und Sir Thomas Browne -- III. Visualität und Kontingenz: Zur literarischen Epistemologie des frühen Neoklassizismus -- IV. Zwischen Natur und civitas: Literatur als Bürgerkrieg -- V. Innerlichkeit und Öffentlichkeit: Neoklassische Perspektiven -- Resümee -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister
Summary: Der kultur- und mediengeschichtliche Stellenwert des 17. Jahrhunderts wird unterschätzt. In diesem Buch unternimmt Ingo Berensmeyer die Neuvermessung einer vernachlässigten Epoche, indem er nach den Wirkungsbedingungen literarischer Kultur in England zwischen ca. 1630 und 1700 fragt. In dieser Zeit des Bürgerkriegs, der Restauration und Revolution ist das Literarische oftmals eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Doch die streitenden Bürger der 'republic of letters' eint ein Kontingenzproblem: Mit dem wachsenden Einfluß des Buchdrucks nimmt nicht nur die Leserschaft zu, sondern auch die Menge alternativer, konkurrierender Beobachtungen. In einer Reihe von Beispielanalysen zeigt Berensmeyer, wie unterschiedliche Kontingenzerfahrungen im 17. Jahrhundert literarisch verarbeitet werden und wie der Kontingenzbegriff dabei zur Motivationskraft einer fundamentalen Neuorientierung literarischer Wirkungen avanciert. Die Untersuchung mündet in eine Neubewertung der Rolle des englischen Neoklassizismus als einer kulturellen Konfiguration, die sich auf ein breites Spektrum gesellschaftlicher Praktiken und Institutionen auswirkt: von der Dichtung zur Politik und von der Erkenntnistheorie zur gepflegten Verhaltenskultur. Die in traditionellen Literaturgeschichten oft stiefkindlich behandelte 'Zwischenzeit' zwischen Shakespeare und der Entwicklung des Romans erscheint so in einem neuen Licht.Summary: Ingo Berensmeyer analyzes the functional and material conditions of literary culture in England between 1630 and 1700. In a series of case studies he demonstrates how experiences of contingency lead to a fundamental realignment of literary effects. In the process, a new cultural configuration emerges, affecting a wide array of social practices and institutions from poetry to politics and from epistemology to civility. The book thus offers a timely reassessment of English neoclassicism, the much neglected period between Shakespeare and the novel.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110934885

i-iv -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- I. Die Republic of Letters: Zum Verständnis literarischer Kultur im 17. Jahrhundert -- II. Wissenskontingenz und Kontingenzwissen: Robert Burton und Sir Thomas Browne -- III. Visualität und Kontingenz: Zur literarischen Epistemologie des frühen Neoklassizismus -- IV. Zwischen Natur und civitas: Literatur als Bürgerkrieg -- V. Innerlichkeit und Öffentlichkeit: Neoklassische Perspektiven -- Resümee -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der kultur- und mediengeschichtliche Stellenwert des 17. Jahrhunderts wird unterschätzt. In diesem Buch unternimmt Ingo Berensmeyer die Neuvermessung einer vernachlässigten Epoche, indem er nach den Wirkungsbedingungen literarischer Kultur in England zwischen ca. 1630 und 1700 fragt. In dieser Zeit des Bürgerkriegs, der Restauration und Revolution ist das Literarische oftmals eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Doch die streitenden Bürger der 'republic of letters' eint ein Kontingenzproblem: Mit dem wachsenden Einfluß des Buchdrucks nimmt nicht nur die Leserschaft zu, sondern auch die Menge alternativer, konkurrierender Beobachtungen. In einer Reihe von Beispielanalysen zeigt Berensmeyer, wie unterschiedliche Kontingenzerfahrungen im 17. Jahrhundert literarisch verarbeitet werden und wie der Kontingenzbegriff dabei zur Motivationskraft einer fundamentalen Neuorientierung literarischer Wirkungen avanciert. Die Untersuchung mündet in eine Neubewertung der Rolle des englischen Neoklassizismus als einer kulturellen Konfiguration, die sich auf ein breites Spektrum gesellschaftlicher Praktiken und Institutionen auswirkt: von der Dichtung zur Politik und von der Erkenntnistheorie zur gepflegten Verhaltenskultur. Die in traditionellen Literaturgeschichten oft stiefkindlich behandelte 'Zwischenzeit' zwischen Shakespeare und der Entwicklung des Romans erscheint so in einem neuen Licht.

Ingo Berensmeyer analyzes the functional and material conditions of literary culture in England between 1630 and 1700. In a series of case studies he demonstrates how experiences of contingency lead to a fundamental realignment of literary effects. In the process, a new cultural configuration emerges, affecting a wide array of social practices and institutions from poetry to politics and from epistemology to civility. The book thus offers a timely reassessment of English neoclassicism, the much neglected period between Shakespeare and the novel.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)