Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die gestohlenen Jahre : Erzählgeschichten und Geschichtserzählungen im Interview: Der zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten / Hans Joachim Schröder.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 37Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1992Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (1028 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350373
  • 9783110934960
Subject(s): DDC classification:
  • B B
LOC classification:
  • D811.A2.S36 1992eb S36 1992
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- INHALT -- VORBEMERKUNG -- Teil A: Einführung -- I. DAS NARRATIVE INTERVIEW ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND -- 1. Interviews als Literatur -- 2. Erinnerungsinterviews als Geschichtsquelle -- 3. Interviews als Zeugnisse alltäglichen Erzählens -- II. ZUR DEUTUNGSPROBLEMATIK VON INTERVIEWGESCHICHTEN ÜBER DEN ZWEITEN WELTKRIEG -- 1. Möglichkeiten der Darstellung von Kriegswirklichkeit -- 2. Das Beispiel einer Interviewschilderung zum Krieg um Stalingrad -- 3. Faktizität und Fiktion -- III. TOPOI ALS SINNDEUTUNGSFORMEN IN INTERVIEWERZÄHLUNGEN EHEMALIGER MANNSCHAFTSSOLDATEN -- IV. VORAUSSETZUNGEN DER DOKUMENTATION UND KOMMENTIERUNG VON INTERVIEWZEUGNISSEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG -- Teil Β: Dokumentation -- 1. Krieg als lebensgeschichtlicher Erzählstoff -- 2. »Alltag« des Kriegs I -- 3. »Alltag« des Kriegs II -- 4. Kämpfe -- 5. Angst -- 6. Grausamkeiten -- 7. Luftangriffe auf Hamburg -- 8. Verwundungen -- 9. Kriegsende -- 10. Rückblickende Bewertungen des Kriegs -- Teil C: Anhang -- KURZBIOGRAPHIEN DER INTERVIEWPARTNER -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER
Summary: In einem ersten, theoretischen Teil enthält diese Studie eine ausführliche Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsentwicklungen auf den Gebieten der Biographischen Forschung, Alltagsgeschichte (Oral History) und Interviewforschung. Insbesondere wird die Bedeutung des Interviews als einer literarischen Gattung eingehend erörtert. In einem zweiten Teil finden die Erkenntnisse aus der theoretischen Grundlegung Anwendung bei der Dokumentation, Kommentierung und Analyse von etwa 260 Interviewzeugnissen zum Erlebnis des Zweiten Weltkriegs. Das Erzählmaterial schließt sich ansatzweise zusammen zu einer einzigartigen Form der Geschichtsdarstellung, in der Aufbau und Inhalt primär festgelegt sind durch die Perspektive subjektiver Kriegserfahrung.

i-iv -- INHALT -- VORBEMERKUNG -- Teil A: Einführung -- I. DAS NARRATIVE INTERVIEW ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND -- 1. Interviews als Literatur -- 2. Erinnerungsinterviews als Geschichtsquelle -- 3. Interviews als Zeugnisse alltäglichen Erzählens -- II. ZUR DEUTUNGSPROBLEMATIK VON INTERVIEWGESCHICHTEN ÜBER DEN ZWEITEN WELTKRIEG -- 1. Möglichkeiten der Darstellung von Kriegswirklichkeit -- 2. Das Beispiel einer Interviewschilderung zum Krieg um Stalingrad -- 3. Faktizität und Fiktion -- III. TOPOI ALS SINNDEUTUNGSFORMEN IN INTERVIEWERZÄHLUNGEN EHEMALIGER MANNSCHAFTSSOLDATEN -- IV. VORAUSSETZUNGEN DER DOKUMENTATION UND KOMMENTIERUNG VON INTERVIEWZEUGNISSEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG -- Teil Β: Dokumentation -- 1. Krieg als lebensgeschichtlicher Erzählstoff -- 2. »Alltag« des Kriegs I -- 3. »Alltag« des Kriegs II -- 4. Kämpfe -- 5. Angst -- 6. Grausamkeiten -- 7. Luftangriffe auf Hamburg -- 8. Verwundungen -- 9. Kriegsende -- 10. Rückblickende Bewertungen des Kriegs -- Teil C: Anhang -- KURZBIOGRAPHIEN DER INTERVIEWPARTNER -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In einem ersten, theoretischen Teil enthält diese Studie eine ausführliche Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsentwicklungen auf den Gebieten der Biographischen Forschung, Alltagsgeschichte (Oral History) und Interviewforschung. Insbesondere wird die Bedeutung des Interviews als einer literarischen Gattung eingehend erörtert. In einem zweiten Teil finden die Erkenntnisse aus der theoretischen Grundlegung Anwendung bei der Dokumentation, Kommentierung und Analyse von etwa 260 Interviewzeugnissen zum Erlebnis des Zweiten Weltkriegs. Das Erzählmaterial schließt sich ansatzweise zusammen zu einer einzigartigen Form der Geschichtsdarstellung, in der Aufbau und Inhalt primär festgelegt sind durch die Perspektive subjektiver Kriegserfahrung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)