Grammatik und Höflichkeit im Sprachvergleich : Direktive Handlungsspiele des Bittens, Aufforderns und Anweisens im Deutschen und Koreanischen / Yongkil Cho.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Dialogforschung ; 32Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (302 p.)Content type: - 9783484750326
- 9783110935028
- 401.9 430
- P95.55 .C46 2005eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110935028 |
Dissertation Universität Münster 2005.
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Liste der Abkürzungen -- Einleitung -- Forschungsüberblick -- 1. Das Problem einer kommunikativen Grammatik -- 2. Das Problem einer Höflichkeitskonzeption -- 3. Das Problem des Sprachvergleichs -- Theoretische Grundlegung -- 1. Das Modell des dialogischen Handlungsspiels -- 2. Prinzipien höflichen Verhaltens -- 3. Sprachvergleich -- 4. Besonderheiten des Koreanischen -- 5. Direktive Handlungsspiele als Analysegegenstand -- Methodologische Grundlegung: Erhebungsmethode des Analysekorpus -- Analyse -- 1. Höflichkeit im Deutschen -- 2. Höflichkeit im Koreanischen -- 3. Vergleich des Phänomens Höflichkeit im Deutschen und Koreanischen -- Schlussbemerkungen -- Literatur -- Anhang -- 1. Direktive Handlungsspiele mit einer Weisung -- 2. Direktive Handlungsspiele mit einer Aufforderung -- 3. Direktive Handlungsspiele mit einer kleinen Bitte -- 4. Direktive Handlungsspiele mit einer großen Bitte
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The study describes and compares politeness in 'directive' language games in German and Korean. On the basis of a speech-act theory of dialogue, utterance variants with different politeness functions are identified and related to respective cultural particularities. The results indicate both differences and commonalities in the orientation to principles of politeness, thus not only extending the insights of systematic linguistic analysis but also pinpointing politeness as an integral component of communicative grammar.
Ziel dieser Untersuchung ist, Höflichkeit als ein Phänomen zu beschreiben, das mit seinen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedliche Funktionen erfüllt. Während in der umfangreichen Literatur zur Höflichkeit traditionell davon ausgegangen wird, dass diese im Wesentlichen der Vermeidung interpersonaler Konflikte dient, zeigt die sprachvergleichende Analyse direktiver Handlungsspiele im Deutschen und Koreanischen weitere Funktionen auf, die in Abhängigkeit von Handlungsfunktionen und situativen Bedingungen zu beschreiben sind. Dabei ist Höflichkeit in der ostasiatischen und westeuropäischen Kultur teilweise unterschiedlich motiviert. Während es in der koreanischen Kultur vor allem darauf ankommt, den Anderen als Teil des gesellschaftlichen Ganzen zu achten, gilt es in der abendländischen Kultur, die individuelle Freiheit des Einzelnen zu respektieren. Um die vielfältigen Faktoren, die die Höflichkeit im Sprachgebrauch beeinflussen, in die Analyse integrieren zu können, wurde als theoretisches Fundament das von Edda Weigand entwickelte, offene Modell des dialogischen Handlungsspiels gewählt. So lassen sich im Rahmen einer kommunikativen Grammatik die unterschiedlichen Ausdrucksformen der Höflichkeit konkret beschreibbaren Funktionen zuordnen. Die Studie trägt so dazu bei, die menschliche Kompetenz-in-der-Performanz für den Bereich des höflichen Sprachgebrauchs in verschiedenen Kulturen besser zu verstehen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

