Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik / Silvio Vietta.

By: Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1989Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (105 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484701502
  • 9783110935202
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • B3279.H49 V5 1989
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Vorwort -- Inhalt -- I. Zur jüngsten Heidegger-Kontroverse -- II. Die Rektoratsrede von 1933 -- III. Heideggers metaphysikkritischer Ansatz und die Grundzüge seiner Kritik am Nationalsozialismus -- IV. Heideggers Nietzsche-Lektüre: Kritik der Weltanschauungen und Nihilismusbegriff -- V. Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik in den »Beiträgen zur Philosophie« und in der Spätphilosophie -- VI. Heidegger und die Tradition der anderen Aufklärung. Heideggers Schweigen -- Register
Summary: Das Buch behandelt die philosophische Kritik Martin Heideggers am Nationalsozialismus und an der Technik. Diese ist vor allem ab 1936 greifbar in Vorträgen, Vorlesungen (insbesondere zu Nietzsche) und den jüngst publizierten »Beiträgen zur Philosophie«. Entgegen Thesen, die in der jüngsten Heidegger-Kontroverse immer wieder verbreitet wurden, hat sich Heidegger nach einer Phase der Falschen politischen Besetzung seiner Philosophie im Jahre 1933 und noch vor den großen außenpolitischen Erfolgen des Nationalsozialismus von dieser Bewegung gelöst. Er begreift den Nationalsozialismus zunehmend klar als eine Erscheinungsform des Nihilismus, der "Seinsverlassenheit" und des reinen Herrschaftsdenkens des "Willens zur Macht". Dabei geht Heideggers subtile philosophische Kritik des Nationalsozialismus über in eine Kritik der neuzeitlichen Technologie als einer sich fortsetzenden Form planetarischen Herrschaftsdenkens und der Ausbeutung der Erde durch den Menschen. In diesem Sinne ist die Spätphilosophie Heideggers, die er bereits im Verlauf des 2. Weltkrieges, aber auch in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland konzipiert, die wohl radikalste Kritik der "machinalen Ökonomie" des 20. Jahrhunderts. Herausgearbeitet wird diese Kritik Heideggers im Rückgang auf seine handschriftlichen Originalmanuskripte und bisher unpubliziertes Material. Es werden so Textstufen erkennbar, die den Denkweg Heideggers zur Kritik des Nationalsozialismus und über ihn hinaus zur Kritik der modernen Technik genau dokumentieren.Summary: The study takes up the recent Heidegger controversy which has been set off by Victor Farias' book »Heidegger et le nazisme« (1987). Silvio Vietta shows with the help of so far unpublished material that Martin Heidegger - after a period of support for the ruling powers in 1933 - did dissociate himself from the National Socialist movement since 1936.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110935202

I-IV -- Vorwort -- Inhalt -- I. Zur jüngsten Heidegger-Kontroverse -- II. Die Rektoratsrede von 1933 -- III. Heideggers metaphysikkritischer Ansatz und die Grundzüge seiner Kritik am Nationalsozialismus -- IV. Heideggers Nietzsche-Lektüre: Kritik der Weltanschauungen und Nihilismusbegriff -- V. Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik in den »Beiträgen zur Philosophie« und in der Spätphilosophie -- VI. Heidegger und die Tradition der anderen Aufklärung. Heideggers Schweigen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch behandelt die philosophische Kritik Martin Heideggers am Nationalsozialismus und an der Technik. Diese ist vor allem ab 1936 greifbar in Vorträgen, Vorlesungen (insbesondere zu Nietzsche) und den jüngst publizierten »Beiträgen zur Philosophie«. Entgegen Thesen, die in der jüngsten Heidegger-Kontroverse immer wieder verbreitet wurden, hat sich Heidegger nach einer Phase der Falschen politischen Besetzung seiner Philosophie im Jahre 1933 und noch vor den großen außenpolitischen Erfolgen des Nationalsozialismus von dieser Bewegung gelöst. Er begreift den Nationalsozialismus zunehmend klar als eine Erscheinungsform des Nihilismus, der "Seinsverlassenheit" und des reinen Herrschaftsdenkens des "Willens zur Macht". Dabei geht Heideggers subtile philosophische Kritik des Nationalsozialismus über in eine Kritik der neuzeitlichen Technologie als einer sich fortsetzenden Form planetarischen Herrschaftsdenkens und der Ausbeutung der Erde durch den Menschen. In diesem Sinne ist die Spätphilosophie Heideggers, die er bereits im Verlauf des 2. Weltkrieges, aber auch in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland konzipiert, die wohl radikalste Kritik der "machinalen Ökonomie" des 20. Jahrhunderts. Herausgearbeitet wird diese Kritik Heideggers im Rückgang auf seine handschriftlichen Originalmanuskripte und bisher unpubliziertes Material. Es werden so Textstufen erkennbar, die den Denkweg Heideggers zur Kritik des Nationalsozialismus und über ihn hinaus zur Kritik der modernen Technik genau dokumentieren.

The study takes up the recent Heidegger controversy which has been set off by Victor Farias' book »Heidegger et le nazisme« (1987). Silvio Vietta shows with the help of so far unpublished material that Martin Heidegger - after a period of support for the ruling powers in 1933 - did dissociate himself from the National Socialist movement since 1936.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)