Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tierische Träume : Lektüren zu Gertrud Kolmars Gedichtband ›Die Frau und die Tiere‹ / Kathy Zarnegin.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 97Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (234 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484320970
  • 9783110936414
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.902 21
LOC classification:
  • PT2605.H54 Z98 1998
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Tristesse oblige: Zur Bildproduktion in der dichterischen Rede -- II. Gestalten der Sprachlosigkeit -- III. Spiegelungen -- IV. Von den Tieren -- Literaturverzeichnis -- ›Die Frau und die Tiere‹ – Inhaltsverzeichnis der Erstausgabe 1938
Summary: 1938 erschien Gertrud Kolmars (1894–1943?) Letztveröffentlichung zu Lebzeiten Die Frau und die Tiere. Kurz nach der Publikation dieser Gedichtsammlung fiel das Buch der jüdischen Dichterin den Novemberpogromen zum Opfer. Das steigende Interesse an der Lyrikerin hat bisher nicht zuletzt auch wegen der unvollständigen Edition ihres Werkes vor allem die historischen Dimensionen ihres Schreibens zutage gefördert. Die Interpretationen in der vorliegenden Studie sind allein dem Gedichtband Die Frau und die Tiere gewidmet und befassen sich mit der literarischen Verortung von Kolmars Gedichten ungeachtet biographischer Belange. Der hier eingeschlagene poetologische Weg verfolgt zudem die intertextuellen Bezüge in Kolmars Werk. Die zum Buchstaben gewordenen Spuren dieser Einflüsse lassen sich am eindeutigsten in den theoretischen Texten des 18. Jahrhunderts, in der deutschen Romantik und der Freudschen Psychoanalyse sowie im französischen Symbolismus anzeigen.Summary: The last book published by the Jewish author Gertrud Kolmar (1894-1943?) during her lifetime was "Die Frau und die Tiere" (1938). Shortly after its publication, this collection of poems fell foul of the Nazis' November pogroms. The study is devoted to this one volume and eschews a historical/biographical approach, concentrating instead on the question of where Kolmar's poems stand in terms of literary tradition. The poetological interpretations advanced here also point up the intertextual dimensions of Kolmar's work.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Tristesse oblige: Zur Bildproduktion in der dichterischen Rede -- II. Gestalten der Sprachlosigkeit -- III. Spiegelungen -- IV. Von den Tieren -- Literaturverzeichnis -- ›Die Frau und die Tiere‹ – Inhaltsverzeichnis der Erstausgabe 1938

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1938 erschien Gertrud Kolmars (1894–1943?) Letztveröffentlichung zu Lebzeiten Die Frau und die Tiere. Kurz nach der Publikation dieser Gedichtsammlung fiel das Buch der jüdischen Dichterin den Novemberpogromen zum Opfer. Das steigende Interesse an der Lyrikerin hat bisher nicht zuletzt auch wegen der unvollständigen Edition ihres Werkes vor allem die historischen Dimensionen ihres Schreibens zutage gefördert. Die Interpretationen in der vorliegenden Studie sind allein dem Gedichtband Die Frau und die Tiere gewidmet und befassen sich mit der literarischen Verortung von Kolmars Gedichten ungeachtet biographischer Belange. Der hier eingeschlagene poetologische Weg verfolgt zudem die intertextuellen Bezüge in Kolmars Werk. Die zum Buchstaben gewordenen Spuren dieser Einflüsse lassen sich am eindeutigsten in den theoretischen Texten des 18. Jahrhunderts, in der deutschen Romantik und der Freudschen Psychoanalyse sowie im französischen Symbolismus anzeigen.

The last book published by the Jewish author Gertrud Kolmar (1894-1943?) during her lifetime was "Die Frau und die Tiere" (1938). Shortly after its publication, this collection of poems fell foul of the Nazis' November pogroms. The study is devoted to this one volume and eschews a historical/biographical approach, concentrating instead on the question of where Kolmar's poems stand in terms of literary tradition. The poetological interpretations advanced here also point up the intertextual dimensions of Kolmar's work.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)