Interdiskursive As-Sociation : Studien zu literarisch-kulturellen Gruppierungen zwischen Vormärz und Weimarer Republik / Rolf Parr.
Material type:
TextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 75Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (460 p.)Content type: - 9783484350755
- 9783110936575
- 830
- PT23 .P37 2000
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110936575 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
I-X -- Einleitung -- Teil I: Ein Modell zur Beschreibung literarisch-kultureller Gruppierungen -- Teil II: Werdandi - ein neumodisch-altmodischer Bund -- Teil III: Dokumente, Briefe, Biographien zum Werdandi-Bund -- Teil IV: Materialien und Dokumente zu den Stuttgarter Künstlergesellschaften Die Glocke und Das strahlende Bergwerk -- Teil V: Bibliographie, Register, Nachweise
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was läßt ein eigentlich heterogenes Ensemble von Mitgliedern in einer As-Sociation und unter einer Programmatik zusammenkommen? Warum kann die in ästhetischer Hinsicht nicht minder heterogene künstlerische Produktion der Beteiligten dennoch als "Ganzheit" wahrgenommen werden? Als Antwort wird im ersten Teil eine Literatursoziologie literarisch-kultureller Gruppierungen entwickelt, die das methodische Instrumentarium der Diskursanalyse nutzt, um die "harten" sozialhistorischen Daten der Gruppierungen und die "weichen" ästhetischen Strukturen der Programme und Werke im Schnittfeld ihrer gemeinsamen interdiskursiven Elemente aufeinander zu beziehen. Expliziert wird dieses Modell für den Zeitraum von 1843 bis 1924 an den Stuttgarter Gesellschaften »Glocke« und »Bergwerk«, dem Straßburger »Stürmerkreis« sowie dem Berliner »Charonkreis«. Im zweiten Teil geht es um den in der Verreinstopographie der Jahrhundertwende auf Grund seiner zugleich "modernen" und "antimodernen" diskursiven Position kulturhistorisch besonders interessanten »Werdandi-Bund«. 1907 gegründet, gehört er zu jenen konservativ-kulturkritischen Vereinigungen, die neue Weltanschauungs-Synthesen und neue einheitlich-ungespaltene (as-sociierte) Sozialkörper propagierten, de facto aber einander entgegenlaufende Diskurse und Praktiken produzierten bzw. provozierten. Dennoch versprachen sie sich von ihrem kunstpolitischen Programm eine Erneuerung des "Deutschtums", mit der sie den vielfältigen Irritationen der Moderne begegnen wollten. Ein editorischer Anhang macht Briefe und Dokumente zu »Werdandi-Bund«, »Glocke« und »Bergwerk« zugänglich, darunter einen bisher unbekannten Text Franz Dingelstedts.
What is it that prompts a basically heterogeneous set of members to form into one as-sociation with a single programmatic aim? Why can the equally heterogeneous artistic products by those members still be perceived as a 'wholehard' socio-historical facts pertaining to these groups to the 'soft' aesthetic structures linking the various different programs and works at the intersection of the common interdiscursive elements common to them. The model is exemplified with reference to the period 1843 to 1924 and the following societies: »Glocke«, »Bergwerk«, »Stürmerkreis«, »Charonkreis« and »Werdandi-Bund«.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

