Literarische Diversität : Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit / Jörg Wesche.
Material type:
TextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 173Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (325 p.)Content type: - 9783484181731
- 9783110937541
- 830
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110937541 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- I Literarische Diversität -- II Gattungsinterne Diversität -- III Spielräume der Poetik -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die deutsche Barockliteratur gilt weithin als regelkonform und schematisch. Statt dessen nimmt die Untersuchung ihre spezifische Vielfalt in den Blick. In drei Teilstudien werden Bedingungen, Formen und Auswirkungen der literarischen Diversifikation im 17. und frühen 18. Jahrhundert bestimmt. Der erste Teil bietet einen Grundriß literarischer Vielfalt. Die Modellbildung stützt sich v.a. auf die analytische Abweichungspoetik und Denkweisen der Biodiversitätsforschung. Zur historischen Fundierung dienen begriffsgeschichtliche Rekonstruktionen (z.B. zu "Mannigfaltigkeit", "Spielraum" oder "poetische Lizenz") und Analysen literarischer Texte, welche literarische Vielfalt konzeptualisieren (z.B. Grimmelshausens »Continuatio«). Der zweite Teil erprobt das Instrumentarium am Beispiel der poetischen Spielräume von Epigramm und Sonett. Der dritte Teil konzentriert sich auf Lizenzen, die barocke Anweisungspoetiken auf der Ebene der Regeln und Exempla oder als Normierungslücken eröffnen (u.a. bei der Disposition oder Chorgestaltung im Trauerspiel). Hierbei wird die Eigendynamik der Dichtungspraxis deutlich, die sich mit zunehmender Diversifikation von präskriptiven Vorgaben löst. Literarische Vielfalt befördert die Öffnung des poetischen Systems und bietet somit ein neues Erklärungsmodell für den Untergang des barocken Poetikparadigmas um 1730.
The study points up the specific diversity of German baroque literature. Alongside a general overview of this characteristic, it also provides an analysis of specific forms of latitude available in the genres epigram and sonnet. Further, it indicates different kinds of license afforded by baroque poetologies despite their otherwise highly restrictive nature. Processes of literary diversification encouraged certain freedoms in the practice of literature over and against the poetological limitations imposed. To what extent did this contribute to the decline of the baroque poetological paradigm around 1730?
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

