Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesammelte Schriften. Band 1, Indogermanisches. Italisches. Romanisches.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1991Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (542 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484429086
  • 9783110938135
Subject(s): DDC classification:
  • 410 23
LOC classification:
  • P513 .T48 1991eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Abteilung I: Indogermanisches -- Der italokeltische conjunctiv mit â. -- Wurzel kagh- ‘umfassen’. -- Über westindogermanische Allitterationspoesie. -- Wann sind die Germanen nach England gekommen? -- Über das periphrastische Futurum im Altindischen (Auszug). -- Die Etymologie. -- Altindisch étavái. -- Etymologica. I. Idg. bhür- bhur-. -- Απυλιῶναι und anderes Arkadisches. -- Der Akkusativ Pluralis der geschlechtigen n-Stämme. -- Abteilung II: Italisches -- Über Herkunft und Bildung der lateinischen Verba auf -io der dritten und vierten Conjugation und über ihr gegenseitiges Verhältniss. -- Der Saturnier und sein Verhältniss zum späteren römischen Volksverse. -- Zu den Hisperica famina. -- Zur Inschrift von Corfinium. -- Zu den Zahladverbien auf -iens. -- Zur Bezeichnung der Reciprocität im gallischen Latein. -- Altlateinisch hauelod ? -- Vermuthungen zur Iouxmenta-Inschrift -- Zu den Etymologieen im Thesaurus Linguae Latinae. -- Senium und desiderium. -- Italisches. -- Etymologica. -- Alt-Italisches. -- Zu lat. -etum und -aster. -- Zu Mutunus Tutunus. -- Italisches. -- Abteilung III: Romanisches -- Das Verbum être und die französische Conjugation. Ein Bruchstück aus der Entwicklungsgeschichte der französischen Flexion. -- Keltoromanisches. Einleitung -- Die keltischen Etymologieen in Diez’ etymologischem Wörterbuch der roman. Sprachen. Diez I. Gemeinromanische Wörter (S. 3—347). -- Diez II, a. Italienisches Gebiet (S. 351—412). -- Diez II, b. Spanisches Gebiet (S. 413—501). -- Diez II, c. Französisches Gebiet (S. 502—701). -- Index. -- Der Weg vom dactylischen Hexameter zum epischen Zehnsilber der Franzosen. -- Zur Stellung des Verbums im Altfranzösischen. -- Somes, soms und som. [Zusammen mit G. Baist] -- Französisch suie "Ruß"
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110938135

Frontmatter -- Abteilung I: Indogermanisches -- Der italokeltische conjunctiv mit â. -- Wurzel kagh- ‘umfassen’. -- Über westindogermanische Allitterationspoesie. -- Wann sind die Germanen nach England gekommen? -- Über das periphrastische Futurum im Altindischen (Auszug). -- Die Etymologie. -- Altindisch étavái. -- Etymologica. I. Idg. bhür- bhur-. -- Απυλιῶναι und anderes Arkadisches. -- Der Akkusativ Pluralis der geschlechtigen n-Stämme. -- Abteilung II: Italisches -- Über Herkunft und Bildung der lateinischen Verba auf -io der dritten und vierten Conjugation und über ihr gegenseitiges Verhältniss. -- Der Saturnier und sein Verhältniss zum späteren römischen Volksverse. -- Zu den Hisperica famina. -- Zur Inschrift von Corfinium. -- Zu den Zahladverbien auf -iens. -- Zur Bezeichnung der Reciprocität im gallischen Latein. -- Altlateinisch hauelod ? -- Vermuthungen zur Iouxmenta-Inschrift -- Zu den Etymologieen im Thesaurus Linguae Latinae. -- Senium und desiderium. -- Italisches. -- Etymologica. -- Alt-Italisches. -- Zu lat. -etum und -aster. -- Zu Mutunus Tutunus. -- Italisches. -- Abteilung III: Romanisches -- Das Verbum être und die französische Conjugation. Ein Bruchstück aus der Entwicklungsgeschichte der französischen Flexion. -- Keltoromanisches. Einleitung -- Die keltischen Etymologieen in Diez’ etymologischem Wörterbuch der roman. Sprachen. Diez I. Gemeinromanische Wörter (S. 3—347). -- Diez II, a. Italienisches Gebiet (S. 351—412). -- Diez II, b. Spanisches Gebiet (S. 413—501). -- Diez II, c. Französisches Gebiet (S. 502—701). -- Index. -- Der Weg vom dactylischen Hexameter zum epischen Zehnsilber der Franzosen. -- Zur Stellung des Verbums im Altfranzösischen. -- Somes, soms und som. [Zusammen mit G. Baist] -- Französisch suie "Ruß"

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)