Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praktische Sprachreflexion / Ingwer Paul.

By: Material type: TextTextSeries: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 61Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (289 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484220614
  • 9783110938425
Subject(s): DDC classification:
  • 400
LOC classification:
  • P106 .P368 1999
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Alltagstheorien über Sprache -- 3. Handlungsentlastete und praktische Sprachreflexion -- 4. Das Reflexionspotential von Gesprächsteilnehmem -- 5. Für eine Neubewertung des praktischen Reflexionspotentials -- Anmerkungen zu den Transkriptionen -- Verzeichnis der Beispielsequenzen -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Die Untersuchung geht von der unstrittigen Beobachtung aus, daß Sprecherinnen und Sprecher z.T. hartnäckig und entgegen "besserer" Einsicht auf problematischen Annahmen über Sprache und Kommunikation bestehen. Für das besondere Profil sprachbezogener Common sense-Annahmen wird folgende Erklärung angeboten: Das reflektierte Wissen über Sprache (secondary reasonings, "falsches Sprachbewußtsein") resultiert nicht in erster Linie aus sprachmagischen Vorstellungen oder aus Bildungsdefiziten der Sprachteilhaber, sondern aus wiederkehrenden Reflexionsanforderungen, denen sie in ihrer Kommunikationspraxis ausgesetzt sind. In der Mikroanalyse von authentischen Gesprächen wird deutlich, daß das praktische Reflexionspotential bei der Überwindung typischer Differenzerfahrungen erworben wird. Die Common sense-Annahmen der Sprecher weichen also nicht zufällig oder chaotisch, sondern erwartbar und systematisch von linguistischen Erkenntnissen über die Sprache ab. Schwerpunkte der Analyse liegen in drei Bereichen: 1. Standardsituationen der Alltagskommunikation (z.B. Grußsequenzen, Mutter-Kind-Interaktion), 2. Sprachunterricht (Grammatikunterricht, Rollenspiel), 3. Ost-Westkommunikation (Tagungsgespräche, Talkshows). Als Ansatz zu einer theoretischen und empirischen Erklärung einer kulturspezifischen "Reflexionsbiographie" dürfte die Arbeit vor allem für Studenten, Lehrer und Hochschullehrer interessant sein.Summary: Proceeding from the assumption that 'how' we think about something (reflection and reasoning) has a decisive influence on 'what' we know about it, the study attempts a microanalytic reconstruction of the practical reasoning potential of participants in conversations. There is major focus on three areas: 1. standard situations in everyday communication (e.g. greeting sequences, mother-child interaction); 2. communication in class (teaching grammar, role-play); 3. East-West communication (conference exchanges, talk-shows). The conclusion the author comes to is that, as a product of heterogeneous forms of reasoning and reflection, the language awareness of speakers deviates from established linguistic insights about language in a way which is not random but systematic.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110938425

I-IV -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Alltagstheorien über Sprache -- 3. Handlungsentlastete und praktische Sprachreflexion -- 4. Das Reflexionspotential von Gesprächsteilnehmem -- 5. Für eine Neubewertung des praktischen Reflexionspotentials -- Anmerkungen zu den Transkriptionen -- Verzeichnis der Beispielsequenzen -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung geht von der unstrittigen Beobachtung aus, daß Sprecherinnen und Sprecher z.T. hartnäckig und entgegen "besserer" Einsicht auf problematischen Annahmen über Sprache und Kommunikation bestehen. Für das besondere Profil sprachbezogener Common sense-Annahmen wird folgende Erklärung angeboten: Das reflektierte Wissen über Sprache (secondary reasonings, "falsches Sprachbewußtsein") resultiert nicht in erster Linie aus sprachmagischen Vorstellungen oder aus Bildungsdefiziten der Sprachteilhaber, sondern aus wiederkehrenden Reflexionsanforderungen, denen sie in ihrer Kommunikationspraxis ausgesetzt sind. In der Mikroanalyse von authentischen Gesprächen wird deutlich, daß das praktische Reflexionspotential bei der Überwindung typischer Differenzerfahrungen erworben wird. Die Common sense-Annahmen der Sprecher weichen also nicht zufällig oder chaotisch, sondern erwartbar und systematisch von linguistischen Erkenntnissen über die Sprache ab. Schwerpunkte der Analyse liegen in drei Bereichen: 1. Standardsituationen der Alltagskommunikation (z.B. Grußsequenzen, Mutter-Kind-Interaktion), 2. Sprachunterricht (Grammatikunterricht, Rollenspiel), 3. Ost-Westkommunikation (Tagungsgespräche, Talkshows). Als Ansatz zu einer theoretischen und empirischen Erklärung einer kulturspezifischen "Reflexionsbiographie" dürfte die Arbeit vor allem für Studenten, Lehrer und Hochschullehrer interessant sein.

Proceeding from the assumption that 'how' we think about something (reflection and reasoning) has a decisive influence on 'what' we know about it, the study attempts a microanalytic reconstruction of the practical reasoning potential of participants in conversations. There is major focus on three areas: 1. standard situations in everyday communication (e.g. greeting sequences, mother-child interaction); 2. communication in class (teaching grammar, role-play); 3. East-West communication (conference exchanges, talk-shows). The conclusion the author comes to is that, as a product of heterogeneous forms of reasoning and reflection, the language awareness of speakers deviates from established linguistic insights about language in a way which is not random but systematic.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)