Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

'Satura' und 'pasticcio' : Formen und Funktionen der Bildlichkeit im Werk Carlo Emilio Gaddas / Martha Kleinhans.

By: Material type: TextTextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 45Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (478 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484550452
  • 9783110939675
Subject(s): DDC classification:
  • 853/.912 22
LOC classification:
  • PQ4817.A33 Z72 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Selbstbilder und Bilder des Unbewußten -- 3. Metasprachliche Bilder: Über das eigene Schreiben und das Schreiben der Anderen -- 4. Ekphrastische Bilder: Schreiben und Malerei -- 5. Erzählte Bilder -- 6. Schluß: Von der Saturn zum Pasticcio -- Anhang: Abbildungen. Abb. 1–15 -- Anhang: Abbildungen. Abb. 16–30 -- Literaturverzeichnis
Summary: Die auf der semiotischen Ästhetik und Anthropologie fußende Studie bietet die erste umfassende Untersuchung zur Bildlichkeit im Werk des Mailänder scrittore-ingegnere Carlo Emilio Gadda (1893-1973). Anhand von Textanalysen werden die von Gadda verwendeten Bildtypen (z.B. rhetorische Bildverfahren, Ekphrasen, Traumbilder, Verbildlichungen von Ideologemen, selbstreferentielle Bilder) untersucht. Die Kapitelfolge deutet die Entwicklung von der satirischen Verzerrung der Wirklichkeit hin zum amimetischen Kunstwerk an, das eine Fülle intermedialer und intertextueller Bezüge ineinanderwebt: Die Analyse der in Briefen, Paratexten und Essays entworfenen Selbstbilder legt die von Sigmund Freud inspirierte Auseinandersetzung mit dem Unbewußten und die gnoseologische Verwurzelung von Gaddas Schreiben frei. Literatur- und kunstkritische Essays indizieren Modelle und Gegenmodelle, präzisieren Gaddas Poetik und Weltsicht, sind Metatext für die romaneske Fiktion, aber auch selbständige Kunstform. Ekphrasen historischer und fiktiver Gemälde wetteifern mit Roberto Longhis Stil und experimentieren im »Primo libro delle favole« mit neuen Darstellungsformen. Weniger in »La cognizione del dolore« als in dem die Wirklichkeit des Faschismus und die Struktur des Kriminalromans überschreitenden Roman »Quer pasticciaccio brutto de via Merulana« findet Gaddas Erzählkunst mit ihrer Tableau-Technik ihren Höhepunkt.Summary: The study is the first to engage in a detailed examination of imagery in the works of the Milanese engineer, philosopher, and writer Carlo Emilio Gadda (1893-1973). It explores different kinds of imagery in Gadda's letters, in his texts on poetology, literary criticism, and art criticism, and in his novels »La cognizione del dolore« and »Quer pasticciaccio brutto de via Merulana«. Gadda's style is notable for its elaborate descriptions and springs from radical epistemological skepticism. In his writing, he ranges from the satirical distortion of reality to the a-mimetic literary work of art.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110939675

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Selbstbilder und Bilder des Unbewußten -- 3. Metasprachliche Bilder: Über das eigene Schreiben und das Schreiben der Anderen -- 4. Ekphrastische Bilder: Schreiben und Malerei -- 5. Erzählte Bilder -- 6. Schluß: Von der Saturn zum Pasticcio -- Anhang: Abbildungen. Abb. 1–15 -- Anhang: Abbildungen. Abb. 16–30 -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die auf der semiotischen Ästhetik und Anthropologie fußende Studie bietet die erste umfassende Untersuchung zur Bildlichkeit im Werk des Mailänder scrittore-ingegnere Carlo Emilio Gadda (1893-1973). Anhand von Textanalysen werden die von Gadda verwendeten Bildtypen (z.B. rhetorische Bildverfahren, Ekphrasen, Traumbilder, Verbildlichungen von Ideologemen, selbstreferentielle Bilder) untersucht. Die Kapitelfolge deutet die Entwicklung von der satirischen Verzerrung der Wirklichkeit hin zum amimetischen Kunstwerk an, das eine Fülle intermedialer und intertextueller Bezüge ineinanderwebt: Die Analyse der in Briefen, Paratexten und Essays entworfenen Selbstbilder legt die von Sigmund Freud inspirierte Auseinandersetzung mit dem Unbewußten und die gnoseologische Verwurzelung von Gaddas Schreiben frei. Literatur- und kunstkritische Essays indizieren Modelle und Gegenmodelle, präzisieren Gaddas Poetik und Weltsicht, sind Metatext für die romaneske Fiktion, aber auch selbständige Kunstform. Ekphrasen historischer und fiktiver Gemälde wetteifern mit Roberto Longhis Stil und experimentieren im »Primo libro delle favole« mit neuen Darstellungsformen. Weniger in »La cognizione del dolore« als in dem die Wirklichkeit des Faschismus und die Struktur des Kriminalromans überschreitenden Roman »Quer pasticciaccio brutto de via Merulana« findet Gaddas Erzählkunst mit ihrer Tableau-Technik ihren Höhepunkt.

The study is the first to engage in a detailed examination of imagery in the works of the Milanese engineer, philosopher, and writer Carlo Emilio Gadda (1893-1973). It explores different kinds of imagery in Gadda's letters, in his texts on poetology, literary criticism, and art criticism, and in his novels »La cognizione del dolore« and »Quer pasticciaccio brutto de via Merulana«. Gadda's style is notable for its elaborate descriptions and springs from radical epistemological skepticism. In his writing, he ranges from the satirical distortion of reality to the a-mimetic literary work of art.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)