Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Paul Zsolnay Verlag : Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil / Murray G. Hall.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 45Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (841 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350458
  • 9783110939835
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Zur Problemstellung und Forschungslage -- 2. Das Quellenmaterial -- 3. Der Verlag in der Geschichtsschreibung -- 4. Zur Familie des Verlegers -- 5. Das erste Verlagsjahr -- 6. Exkurs. Der »Zeitkunst-Verlag« -- 7. Der Kampf um Galsworthy -- 8. Das Erbe Kurt Wolffs -- 9. Das zweite Verlagsjahr 1925 -- 10. Zeitschriftenpläne und Magazinangebote -- 11. Übersicht über die Produktion 1926–1929 -- 12. Frauen und »Frauenromane« -- 13. Skandinavische Literatur -- 14. Paul Zsolnays Bibliothek zeitgenössischer Werke -- 15. Fünf Lyriker. Haringer, Sonka, Wittner, Kramer, Csokor -- 16. Das Übersetzungsprogramm bis Ende 1938 -- 17. Die Krisenjahre 1930–1933 -- 18. Die zweite Phase der Abwanderung -- 19. Österreichische Autoren -- 20. Die Jahre 1933–1935. Aderlaß und Kassensturz -- 21. Die Bücher der Nationalen bis 1938 -- 22. Übersicht über die Verlagsproduktion 1936–1938 -- 23. Der Erfolgsautor Franz Werfel -- 24. Der Abschied vom Verlag -- 25. Aus dem Programm der dreißiger Jahre -- 26. Erich Ebermayer, Kasimir Edschmid und Frank Thiess -- 27. Am Vorabend der »Arisierung« -- 28. Der Verlag von März 1938 bis zur Sperre 1939 -- 29. Der Verlag unter der Leitung des Treuhänders -- 30. Von Zsolnay zu Bischoff zu Zsolnay -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Personenregister
Summary: Der im Spätherbst 1923 in Wien gegründete Paul Zsolnay Verlag war der führende belletristische Verlag Österreichs in der Zwischenkriegszeit und pflegte schwerpunktmäßig nicht nur deutsche, sondern auch ausländische Literatur. Die sich auf das umfangreiche Verlagsarchiv stützende Darstellung präsentiert die Gründung, die Programmentwicklung, die Produktionsbedingungen und die intensiven Beziehungen zwischen dem Verleger und seinen Autoren sowie die vielfältigen Verflechtungen zwischen Literatur und Politik bis Kriegsende. Im Anhang wird das Verlagsprogramm 1924-1945 vollständig verzeichnet.Summary: The Paul Zsolnay publishing house was established in Vienna in the late fall of 1923. It was Austria's leading literary publisher in the years between the two World Wars and focused on literature from abroad alongside works in German. The present study draws on material from the extensive company archives. It describes the establishment of the firm, the development of its publishing program, the production conditions prevailing, the intensive relations between publisher and authors, and the interconnections between literature and politics up to the end of the War. The appendix contains a complete listing of the works published by Zsolnay between 1924 and 1945.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110939835

I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Zur Problemstellung und Forschungslage -- 2. Das Quellenmaterial -- 3. Der Verlag in der Geschichtsschreibung -- 4. Zur Familie des Verlegers -- 5. Das erste Verlagsjahr -- 6. Exkurs. Der »Zeitkunst-Verlag« -- 7. Der Kampf um Galsworthy -- 8. Das Erbe Kurt Wolffs -- 9. Das zweite Verlagsjahr 1925 -- 10. Zeitschriftenpläne und Magazinangebote -- 11. Übersicht über die Produktion 1926–1929 -- 12. Frauen und »Frauenromane« -- 13. Skandinavische Literatur -- 14. Paul Zsolnays Bibliothek zeitgenössischer Werke -- 15. Fünf Lyriker. Haringer, Sonka, Wittner, Kramer, Csokor -- 16. Das Übersetzungsprogramm bis Ende 1938 -- 17. Die Krisenjahre 1930–1933 -- 18. Die zweite Phase der Abwanderung -- 19. Österreichische Autoren -- 20. Die Jahre 1933–1935. Aderlaß und Kassensturz -- 21. Die Bücher der Nationalen bis 1938 -- 22. Übersicht über die Verlagsproduktion 1936–1938 -- 23. Der Erfolgsautor Franz Werfel -- 24. Der Abschied vom Verlag -- 25. Aus dem Programm der dreißiger Jahre -- 26. Erich Ebermayer, Kasimir Edschmid und Frank Thiess -- 27. Am Vorabend der »Arisierung« -- 28. Der Verlag von März 1938 bis zur Sperre 1939 -- 29. Der Verlag unter der Leitung des Treuhänders -- 30. Von Zsolnay zu Bischoff zu Zsolnay -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der im Spätherbst 1923 in Wien gegründete Paul Zsolnay Verlag war der führende belletristische Verlag Österreichs in der Zwischenkriegszeit und pflegte schwerpunktmäßig nicht nur deutsche, sondern auch ausländische Literatur. Die sich auf das umfangreiche Verlagsarchiv stützende Darstellung präsentiert die Gründung, die Programmentwicklung, die Produktionsbedingungen und die intensiven Beziehungen zwischen dem Verleger und seinen Autoren sowie die vielfältigen Verflechtungen zwischen Literatur und Politik bis Kriegsende. Im Anhang wird das Verlagsprogramm 1924-1945 vollständig verzeichnet.

The Paul Zsolnay publishing house was established in Vienna in the late fall of 1923. It was Austria's leading literary publisher in the years between the two World Wars and focused on literature from abroad alongside works in German. The present study draws on material from the extensive company archives. It describes the establishment of the firm, the development of its publishing program, the production conditions prevailing, the intensive relations between publisher and authors, and the interconnections between literature and politics up to the end of the War. The appendix contains a complete listing of the works published by Zsolnay between 1924 and 1945.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)