Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sämtliche Werke : Kritische und kommentierte Ausgabe. Band 9, Briefsteller / hrsg. von Albert Meier, Christof Wingertszahn.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sämtliche Werke ; Band 9Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (607 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484157095
  • 9783110939866
Subject(s): DDC classification:
  • 615
LOC classification:
  • PF3481 .M67 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- TEXT -- Inhalt der Texte -- Anleitung zum Briefschreiben 1783 -- Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793) -- KOMMENTAR -- Benutzungshinweise -- Anleitung zum Briefschreiben (1783) -- Überblickskommentar -- Dokumente -- Stellenerläuterungen -- Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793) -- Überblickskommentar -- Dokumente -- Stellenerläuterungen -- Personenregister
Summary: Band 9 der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz’ briefstellerische Werke erstmals wieder zugänglich: die Anleitung zum Briefschreiben (1783) und den Allgemeinen deutschen Briefsteller (1793). Beide Texte sind nur scheinbar pragmatische Nebenwerke des Autobiographen und Autonomie-Ästhetikers. Ähnlich wie Moritz’ Schriften zur Sprachrichtigkeit gehören die didaktisch aufbereiteten Handreichungen zum Verfassen ‚guter‘ Briefe ins Zentrum der Berliner Spätaufklärung, die durch Verbesserung der Breitenbildung das gesellschaftliche Zusammenleben vernünftiger gestalten wollte. Während die kurze Anleitung seinerzeit weitgehend unbeachtet blieb, hat sich der systematisch angelegte Allgemeine deutsche Briefsteller zu Moritz’ zweiterfolgreichstem Werk entwickelt (übertroffen allein von seiner Götterlehre ). Den direkten Anknüpfungspunkt bildet Christian Fürchtegott Gellert, dessen Plädoyer für Natürlichkeit und unverstellten Gefühlsausdruck von Moritz übernommen wird. Moritz verknüpft diese empfindsamen Stil-Postulate jedoch mit seiner autonomieästhetischen Stil-Lehre. Da Moritz im Interesse eines unverfälschten Individualstils sich vor allem auf authentische Briefe stützt und seine Beispiele bevorzugt dem eigenen Alltag entnimmt, sind in den beiden Briefstellern zum einen zahlreiche Briefdokumente zu Moritz’ Vita und Œuvre überliefert; zum anderen bieten die authentischen Musterbriefe einen präzisen Einblick in die hierarchischen Strukturen der preußischen Gesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts. Indem sie die streng reglementierten Anreden und Grußformeln hinterfragen, gewinnen die Briefsteller über ihre Ratgeber-Funktion hinaus eine nachdrücklich feudalismuskritische Dimension. Die kritische Edition von Moritz’ beiden Briefstellern präsentiert zwei von der Literatur- und Sprachwissenschaft bislang vernachlässigte Beispiele einer genuin aufklärerischen Textsorte, deren historische Relevanz ebenso aus der volksaufklärerischen Zielsetzung wie aus dem sozialkritischen Impetus, die Freiheit des Individuums gegen gesellschaftliche Normierung zu behaupten, erwächst.Summary: Volume 9 of the critical edition of Karl Philipp Moritz' complete works provides renewed access to Moritz' guides to letter-writing: Anleitung zum Briefschreiben (1783) and Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793). In the interests of an authentic personal style, Moritz bases his counsels very largely on authentic letters and takes most of his examples from his own everyday experience. Accordingly, these guides contain various epistolary documents on Moritz' life and works. In addition, the authentic letters used as models provide precise insights into the hierarchic structures of late 18th century Prussian society. The edition elucidates the texts with a detailed commentary on their biographical, historical, and art-theoretic context (including the history of their reception). Here special emphasis is given to the interrelations between these two guides and Moritz' other works on language and style.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- TEXT -- Inhalt der Texte -- Anleitung zum Briefschreiben 1783 -- Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793) -- KOMMENTAR -- Benutzungshinweise -- Anleitung zum Briefschreiben (1783) -- Überblickskommentar -- Dokumente -- Stellenerläuterungen -- Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793) -- Überblickskommentar -- Dokumente -- Stellenerläuterungen -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Band 9 der Kritischen Karl Philipp Moritz-Gesamtausgabe macht Moritz’ briefstellerische Werke erstmals wieder zugänglich: die Anleitung zum Briefschreiben (1783) und den Allgemeinen deutschen Briefsteller (1793). Beide Texte sind nur scheinbar pragmatische Nebenwerke des Autobiographen und Autonomie-Ästhetikers. Ähnlich wie Moritz’ Schriften zur Sprachrichtigkeit gehören die didaktisch aufbereiteten Handreichungen zum Verfassen ‚guter‘ Briefe ins Zentrum der Berliner Spätaufklärung, die durch Verbesserung der Breitenbildung das gesellschaftliche Zusammenleben vernünftiger gestalten wollte. Während die kurze Anleitung seinerzeit weitgehend unbeachtet blieb, hat sich der systematisch angelegte Allgemeine deutsche Briefsteller zu Moritz’ zweiterfolgreichstem Werk entwickelt (übertroffen allein von seiner Götterlehre ). Den direkten Anknüpfungspunkt bildet Christian Fürchtegott Gellert, dessen Plädoyer für Natürlichkeit und unverstellten Gefühlsausdruck von Moritz übernommen wird. Moritz verknüpft diese empfindsamen Stil-Postulate jedoch mit seiner autonomieästhetischen Stil-Lehre. Da Moritz im Interesse eines unverfälschten Individualstils sich vor allem auf authentische Briefe stützt und seine Beispiele bevorzugt dem eigenen Alltag entnimmt, sind in den beiden Briefstellern zum einen zahlreiche Briefdokumente zu Moritz’ Vita und Œuvre überliefert; zum anderen bieten die authentischen Musterbriefe einen präzisen Einblick in die hierarchischen Strukturen der preußischen Gesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts. Indem sie die streng reglementierten Anreden und Grußformeln hinterfragen, gewinnen die Briefsteller über ihre Ratgeber-Funktion hinaus eine nachdrücklich feudalismuskritische Dimension. Die kritische Edition von Moritz’ beiden Briefstellern präsentiert zwei von der Literatur- und Sprachwissenschaft bislang vernachlässigte Beispiele einer genuin aufklärerischen Textsorte, deren historische Relevanz ebenso aus der volksaufklärerischen Zielsetzung wie aus dem sozialkritischen Impetus, die Freiheit des Individuums gegen gesellschaftliche Normierung zu behaupten, erwächst.

Volume 9 of the critical edition of Karl Philipp Moritz' complete works provides renewed access to Moritz' guides to letter-writing: Anleitung zum Briefschreiben (1783) and Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793). In the interests of an authentic personal style, Moritz bases his counsels very largely on authentic letters and takes most of his examples from his own everyday experience. Accordingly, these guides contain various epistolary documents on Moritz' life and works. In addition, the authentic letters used as models provide precise insights into the hierarchic structures of late 18th century Prussian society. The edition elucidates the texts with a detailed commentary on their biographical, historical, and art-theoretic context (including the history of their reception). Here special emphasis is given to the interrelations between these two guides and Moritz' other works on language and style.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)