Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Strittige Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert / Marek Konopka.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 173Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (253 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484311732
  • 9783110940039
Subject(s): DDC classification:
  • 435 21
LOC classification:
  • PF3369 .K58 1996eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einige Erklärungen zur Beschreibung der Objektsprache -- 3. Sprachgeschichtlicher Forschungsstand als Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4. Stellung der vorliegenden Arbeit im Forschungsspektrum -- II. Untersuchung der Sprachreflexion -- 1. Aufbau des Corpus I -- 2. Grundlinien und Grundbegriffe der Sprachreflexion: Vom Denken zum Text -- III. Untersuchung des Sprachgebrauchs -- 1. Aufbau des Corpus II -- 2. Gegenstand und Methode der Sprachgebrauchsanalyse -- 3. Sprachgebrauchsanalyse -- 4. Abschließende Bemerkungen zur Untersuchung des Sprachgebrauchs -- IV. Sprachreflexion und Sprachgebrauch -- 1. Deskriptivität der sprachreflexiven Werke -- 2. Präskriptivität -- 3. Wirkungsfrage -- V. RÜCKBLICK -- Literatur -- 1. Quellen -- 2. Sekundärliteratur -- Anhang
Summary: Das 18. Jahrhundert wird von den meisten Forschern als eine Epoche angesehen, in der sich die heute geltenden syntaktischen Regeln herausbildeten. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den Sprachtheoretikern in diesem Prozeß zukam. Die Arbeit nimmt sich dieser Problematik an, indem sie diejenigen Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert untersucht, die in der zeitgenössischen Syntaxbeschreibung unterschiedlich beurteilt wurden. Zunächst werden auf der Suche nach kontroversen syntaktischen Äußerungen 17 Grammatiken und Rhetoriken aus dem 18. Jahrhundert analysiert. Diese Teiluntersuchung zeichnet die wissenschaftliche Entwicklung der Syntaxbeschreibung nach und zeigt, wie die Forderungen des jeweiligen Sprachtheoretikers in der (etwa aufklärerischen oder kanzleisprachlichen) Tradition, in der er stand, eingebettet waren. Anschließend wird anhand von 37 Quellen der Sprachgebrauch in den als strittig erkannten Bereichen (Wortstellung und Satzkomplexität) untersucht, wobei zeitliche, räumliche und textsortenspezifische Unterschiede im Sprachgebrauch festgestellt werden. Der darauffolgende Vergleich der Ergebnisse beider Teiluntersuchungen zeigt zunächst, wie die Kontroversen unter den Sprachtheoretikern die Variation im Sprachgebrauch widerspiegeln. Zum Schluß führt er zur endgültigen Bestimmung des wissenschaftlichen und praktischen Wertes der Anweisungen einzelner Sprachtheoretiker.Summary: The focus here is both on the development of syntactic description and on changes in writing habits in 18th century Germany. The search for controversial strictures on correct syntactic use engages the study first of all in an analysis of the work of linguistic theoreticians of the period. Then these controversial aspects of word order and sentence complexity are discussed in terms of actual contemporary usage. Finally the study traces the reciprocal influences discernible between the grammatical and rhetorical requirements of the theoreticians and the way language was actually used, thus casting light on the influence of individual theoreticians on the development of the language.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110940039

I-IV -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einige Erklärungen zur Beschreibung der Objektsprache -- 3. Sprachgeschichtlicher Forschungsstand als Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4. Stellung der vorliegenden Arbeit im Forschungsspektrum -- II. Untersuchung der Sprachreflexion -- 1. Aufbau des Corpus I -- 2. Grundlinien und Grundbegriffe der Sprachreflexion: Vom Denken zum Text -- III. Untersuchung des Sprachgebrauchs -- 1. Aufbau des Corpus II -- 2. Gegenstand und Methode der Sprachgebrauchsanalyse -- 3. Sprachgebrauchsanalyse -- 4. Abschließende Bemerkungen zur Untersuchung des Sprachgebrauchs -- IV. Sprachreflexion und Sprachgebrauch -- 1. Deskriptivität der sprachreflexiven Werke -- 2. Präskriptivität -- 3. Wirkungsfrage -- V. RÜCKBLICK -- Literatur -- 1. Quellen -- 2. Sekundärliteratur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das 18. Jahrhundert wird von den meisten Forschern als eine Epoche angesehen, in der sich die heute geltenden syntaktischen Regeln herausbildeten. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den Sprachtheoretikern in diesem Prozeß zukam. Die Arbeit nimmt sich dieser Problematik an, indem sie diejenigen Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert untersucht, die in der zeitgenössischen Syntaxbeschreibung unterschiedlich beurteilt wurden. Zunächst werden auf der Suche nach kontroversen syntaktischen Äußerungen 17 Grammatiken und Rhetoriken aus dem 18. Jahrhundert analysiert. Diese Teiluntersuchung zeichnet die wissenschaftliche Entwicklung der Syntaxbeschreibung nach und zeigt, wie die Forderungen des jeweiligen Sprachtheoretikers in der (etwa aufklärerischen oder kanzleisprachlichen) Tradition, in der er stand, eingebettet waren. Anschließend wird anhand von 37 Quellen der Sprachgebrauch in den als strittig erkannten Bereichen (Wortstellung und Satzkomplexität) untersucht, wobei zeitliche, räumliche und textsortenspezifische Unterschiede im Sprachgebrauch festgestellt werden. Der darauffolgende Vergleich der Ergebnisse beider Teiluntersuchungen zeigt zunächst, wie die Kontroversen unter den Sprachtheoretikern die Variation im Sprachgebrauch widerspiegeln. Zum Schluß führt er zur endgültigen Bestimmung des wissenschaftlichen und praktischen Wertes der Anweisungen einzelner Sprachtheoretiker.

The focus here is both on the development of syntactic description and on changes in writing habits in 18th century Germany. The search for controversial strictures on correct syntactic use engages the study first of all in an analysis of the work of linguistic theoreticians of the period. Then these controversial aspects of word order and sentence complexity are discussed in terms of actual contemporary usage. Finally the study traces the reciprocal influences discernible between the grammatical and rhetorical requirements of the theoreticians and the way language was actually used, thus casting light on the influence of individual theoreticians on the development of the language.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)