Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln : Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert / Kerstin Stüssel.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©1993Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (IX, 358 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484630062
  • 9783110940077
Subject(s): LOC classification:
  • H
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- I. Kontexte -- II. Ortswechsel der Dichtkunst - Definitionen, Klassifikationen, Prinzipien -- III. Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln in den Lehr- und Handbüchern der Poetik und Ästhetik -- IV. Beobachtungen des autobiographischen Schreibens -- V. Autobiographik und Roman als Vermittler poetischer Ausbildung und dichterischen Handelns -- VI. Willkommen und Abschied: Kontinuitäten autobiographischer Kommentierung und Dichterbildung -- ΥΠ. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Ein Gang durch die Kompendien der Poetik und Ästhetik erinnert zunächst an die Debatte um Lehr- und Lernbarkeit des poetischen Schreibens; in ihr manifestiert sich die Entstehung des modernen Literatursystems: Angesichts des Funktionsverlusts poetischer Regeln, Muster und Nachahmungsimperative konstituiert sich poetische Ausbildung und dichterisches Handeln schließlich im autobiographischen Schreiben. Lernen, genial sich selbst statt anderen zu folgen, lernen, Texte auf Lebensläufe zu beziehen, und lernen, durch autobiographische Kommentierung Textkontrolle und 'Überleben' bei der Nachwelt anzustreben: dies sind die Lehren jener Dichterautobiographien, die das 18. Jahrhundert hervorbringt, da Texte nicht mehr als gelehrte Handlungen gelesen werden.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- I. Kontexte -- II. Ortswechsel der Dichtkunst - Definitionen, Klassifikationen, Prinzipien -- III. Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln in den Lehr- und Handbüchern der Poetik und Ästhetik -- IV. Beobachtungen des autobiographischen Schreibens -- V. Autobiographik und Roman als Vermittler poetischer Ausbildung und dichterischen Handelns -- VI. Willkommen und Abschied: Kontinuitäten autobiographischer Kommentierung und Dichterbildung -- ΥΠ. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ein Gang durch die Kompendien der Poetik und Ästhetik erinnert zunächst an die Debatte um Lehr- und Lernbarkeit des poetischen Schreibens; in ihr manifestiert sich die Entstehung des modernen Literatursystems: Angesichts des Funktionsverlusts poetischer Regeln, Muster und Nachahmungsimperative konstituiert sich poetische Ausbildung und dichterisches Handeln schließlich im autobiographischen Schreiben. Lernen, genial sich selbst statt anderen zu folgen, lernen, Texte auf Lebensläufe zu beziehen, und lernen, durch autobiographische Kommentierung Textkontrolle und 'Überleben' bei der Nachwelt anzustreben: dies sind die Lehren jener Dichterautobiographien, die das 18. Jahrhundert hervorbringt, da Texte nicht mehr als gelehrte Handlungen gelesen werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)