Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache : 1663 / Justus Georg Schottelius; hrsg. von Wolfgang Hecht.
Material type:
TextSeries: Deutsche Neudrucke / Reihe Barock : Weltliche Liederdichter des 17. Jahrhunderts ; 11/12Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (1493 p.) : FrontispizContent type: - 9783484160088
- 9783110940466
- 435 23
- PF3103 .S36 1995eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110940466 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Frauenzimmer Gesprächsspiele Teil 3 / | online - DeGruyter Frauenzimmer Gesprächsspiele Teil 2 / | online - DeGruyter Frauenzimmer Gesprächsspiele Teil 1 / | online - DeGruyter Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache : 1663 / | online - DeGruyter Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland : Traditionen und aktuelle Probleme / | online - DeGruyter Goethe und Manzoni : Deutsch-italienische Beziehungen um 1800 / | online - DeGruyter Raum- und Zeitreisen : Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts / |
Frontmatter -- Widmung - kaiserliches Privileg - kurzes Autorenverzeichnis - lateinische Huldigungen für Schottelius -- Erstes Buch / Zehn Lobreden von der Teutschen HaubtSprache -- Die Erste Lobrede von der Uhralten Teutschen HaubtSprache -- Die andere Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die dritte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die vierdte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die fünfte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die sechste Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die siebende Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die achte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die neundte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Die zehende Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen -- Frontmatter -- Anderes Buch / Darin begriffen die Wortforschung der Teutschen Sprache -- Das erste Capittel ist ein Eingang / und kurtzer Bericht von Nohtwendigkeit der Teutschen Sprachkunst / und von der Hochteutschen Sprache und anderen Mundarten -- Das andere Capittel der Sprachkunst/von der Rechtschreibung (Orthographia) und von Gründlichem Gebrauche der Teutschen Letteren oder Buchstaben -- Das dritte Capittel. Von dem Geschlechtworte -- Das vierdte Capittel. Von der Teilung des Nennwortes / (De divisione Nominis) -- Das fünfte Capittel. Von der Enderung des Nennwortes / (De Motione Nominis) -- Das sechste Capittel von der Ergrösserung / (Comparatione) -- Das siebende Capittel von dem Geschlechte des Nennwörter / (Genere Nominum) -- Das achte Capittel von der Zahl des Nennwortes / (De Numero Nominis) -- Das neundte Capittel Von der Zahlendung / (De Casu Nominis) -- Das zehende Capittel von der Abwandelung / (De Declinatione) -- Das eilfte Capittel von der Ableitung / (De Derivatione). Teil 1 -- Das eilfte Capittel von der Ableitung / (De Derivatione). Teil 2 -- Das zwölfte Capittel von der Doppelung / (Compositione). Teil 1 -- Das zwölfte Capittel von der Doppelung / (Compositione). Teil 2 -- Das dreyzehende Capittel Von dem Vornennworte / (Pronomine) -- Das vierzehende Capittel Von dem Zeitworte / (Verbo) -- Das füunfzehende Capittel Von dem mittelworte / (De Participio) -- Das Sechszehende Capittel Von dem Vorworte / (de Praepositione) -- Das siebenzehende Capittel Von dem Zuworte / (Adverbio) -- Das achtzehende Capittel Von dem Fügeworte / ( de Conjunctione) -- Das neunzehende Capittel von dem Zwischenworte / (de Interjectione) -- Das zwantzigste Capittel Von der Schriftscheidung oder den Nebenzeichen / Pünctlein und Zwischenstrichen / wodurch die Wörter und Reden / in Teutscher Sprache unterschieden werden -- Das ein und zwantzigste Capittel von den Zweydeutigen und gleichlautenden Wörteren -- Frontmatter -- Das dritte Buch / Darin gehandelt wird von der Wortfügung -- Das I. Capittel. Von kunstmessiger Fügung des GeschlechtWortes / (De recta constructione Articuli) -- Das II. Capittel. Von Kunstmesiger Fügung des Nennwortes / (De recte Constructione Nominis) -- Das III. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Vornennwortes / (de recta constructione Pronominis) -- Das IV. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Zeitwortes / (De recta constructione Verbi) -- Das V. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Mittelwortes / (De recta constructione participii) -- Das VI. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Vorwortes / (De reca constructione Praepositionis) -- Das VII. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Zuwortes / (De recta Constructione Adverbii) -- Das VIII. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Fügewortes / (De recta constructione Conjunctionis) -- Frontmatter -- Das vierdte Buch / Darin begriffen die Teutsche Verskunst oder Reimkunst -- Widmungen - Lobreden -- Erstes Buch Der Teutschen Reim- oder VersKunst. Darinnen begriffen Die Maasforschung -- Anderes Buch der Teutschen Vers- oder Reimkunst. Darin begriffen die Reimfügung. Teil 1 -- Anderes Buch der Teutschen Vers- oder Reimkunst. Darin begriffen die Reimfügung. Teil 2 -- Drittes Buch Der Teutschen Reim- oder Verskunst. Darin gehandelt wird von Der anderen Abtheilung und Ordnung der Reimarten ...Teil 1 -- Drittes Buch Der Teutschen Reim- oder Verskunst. Darin gehandelt wird von Der anderen Abtheilung und Ordnung der Reimarten ...Teil 2 -- Frontmatter -- Das Fünfte Buch / Darin enthalten Sieben Tractate -- 1. Die Einleitung der Teutschen Sprache -- 2. Eine Erkklärung der alten Teutschen Celtischen Nahmen oder Nahmwörter. Teil 1 -- 2. Eine Erkklärung der alten Teutschen Celtischen Nahmen oder Nahmwörter. Teil 2 -- 3. Die Sprichwörter der Teutschen -- 4. Von denen Authoren / welche vom Teutschen Wesen / was Geschichte / Landart und Sprache betrift / geschrieben. Teil 1 -- 4. Von denen Authoren / welche vom Teutschen Wesen / was Geschichte / Landart und Sprache betrift / geschrieben. Teil 2 -- 5. Anleitung und Nachricht recht zuverteutschen -- 6. Die Stammwörter der Teutschen Sprache nebst jhrer Erklärung. Teil 1 -- 6. Die Stammwörter der Teutschen Sprache nebst jhrer Erklärung. Teil 2 -- 6. Die Stammwörter der Teutschen Sprache nebst jhrer Erklärung. Teil 3 -- 7. Die Folge und der Inhalt in diesem Werke wird kürtzlich und Lateinisch vorgestellet / samt gnugsamen Register über das gantze Buch -- Index -- Druckfehlerverzeichnis -- Acclamatio Pro Pace -- Nachwort des Herausgebers -- Biographische Daten -- Literatur -- Inhalt
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nirgends sind die grammatischen und sprachtheoretischen Gedanken der Epoche zwischen Valentin Ickelsamer und Leibnitz umfassender dargestellt als im Hauptwerk des Justus Georg Schottelius (1612-1676), in der "Ausführlichen Arbeit von der Teutschen HaubtSprache". Das große, in der hier wiedergegebenen Erstausgabe 1526 umfassende Werk ist die Zusammenfassung von Schottelius' philosophischem Lebenswerk: Er verschaffte damit der deutschen Grammatik und Poetik die philosophische Begründung, er vereinte Sprachtheorie und Praxis, und er war bestrebt, der deutschen Sprache jenen Wert zuzuweisen, den man ihr bis in seine Zeit hinein immer noch streitig machte. Er ging von der 'Grundrichtigkeit' der Sprache aus, von dem Problem sprachlicher Gesetzmäßigkeit also, und baute darauf seine Stammwortlehre, seine Sprachauffassung und seine Ansichten über Wesen und Wert der deutschen Sprache auf. Diese Leistung Schottelius' und die Wirkungsgeschichte seines Hauptwerks werden im Nachwort des Herausgebers eingehend erläutert. Beigefügt sind eine Kurzbiographie, die Urkundenmaterial aus dem Privatbesitz der Familie erarbeitet, ferner eine Bibliographie der sprachtheoretischen Schriften des Schottelius und ein Literaturverzeichnis, in dem neben den Abhandlungen über Leben und Werk des barocken Sprachgelehrten vor allem die weit verstreuten Arbeiten über seine Sprachauffassung gesammelt sind.
These two volumes comprising 1526 pages contain a reproduction of the original text of Schottelius' most important work, a 'Baroque summa philologica' of the German language. It is supplemented by a commentary by the editor, which describes the "Detailed Account .", outlines the history of its reception and influence, provides a brief biography of its author, a bibliography of his writings in the field of language theory, and a general bibliography of relevant literature.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

