Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grundlagen der Textlinguistik : Interaktion - Text - Diskurs / Margot Heinemann, Wolfgang Heinemann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 230Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2002Description: 1 online resource (281 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312302
  • 9783110940770
Subject(s): DDC classification:
  • 401.41 22
LOC classification:
  • P95 .H45 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Interaktion – Kommunikation – Text -- 2 Text und Diskurs -- 3 Textproduktion und Textverarbeitung -- 4 Zur Praxis des Umgehens mit Texten/Diskursen: Textanalyse, Textbeschreibung, Textproduktion -- 5 Textlinguistik – eine species sui generis? -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Summary: Das Kollegbuch faßt die historische Entwicklung der Interaktionsforschung und der Textlinguistik (insbesondere auch der Textsortenlinguistik) in gedrängter Form zusammen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Probleme der Forschung - teils mit Lösungsansätzen der Verfasser. Ausgangspunkt für die Kennzeichnung aller Textfragen ist die Charakterisierung von Phänomenen der aktionalen und verbalen Interaktion. Nur in diesem Rahmen können auch Texte - als Teileinheiten umfassender Diskurse - in ihrer Rolle als Instrumente kommunikativen Handelns in unterschiedlichen Situationen zureichend charakterisiert werden. Detailliert gehen die Verfasser auch den kognitiven Phänomenen der Verarbeitung und Produktion von Texten nach (bei besonderer Akzentuierung der Musterproblematik). Schließlich erweist sich das Buch auch als Kompendium für das praktische Umgehen mit Texten.Summary: This workbook gives an initial overview of fundamental problems addressed by interaction research and text linguistics (notably research on text varieties). At the same time, it represents a compendium of approaches to the practical side of work on texts, both the analysis of texts from different communication settings and - for the first time - the design and authorship of specific varieties of texts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110940770

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Interaktion – Kommunikation – Text -- 2 Text und Diskurs -- 3 Textproduktion und Textverarbeitung -- 4 Zur Praxis des Umgehens mit Texten/Diskursen: Textanalyse, Textbeschreibung, Textproduktion -- 5 Textlinguistik – eine species sui generis? -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Kollegbuch faßt die historische Entwicklung der Interaktionsforschung und der Textlinguistik (insbesondere auch der Textsortenlinguistik) in gedrängter Form zusammen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Probleme der Forschung - teils mit Lösungsansätzen der Verfasser. Ausgangspunkt für die Kennzeichnung aller Textfragen ist die Charakterisierung von Phänomenen der aktionalen und verbalen Interaktion. Nur in diesem Rahmen können auch Texte - als Teileinheiten umfassender Diskurse - in ihrer Rolle als Instrumente kommunikativen Handelns in unterschiedlichen Situationen zureichend charakterisiert werden. Detailliert gehen die Verfasser auch den kognitiven Phänomenen der Verarbeitung und Produktion von Texten nach (bei besonderer Akzentuierung der Musterproblematik). Schließlich erweist sich das Buch auch als Kompendium für das praktische Umgehen mit Texten.

This workbook gives an initial overview of fundamental problems addressed by interaction research and text linguistics (notably research on text varieties). At the same time, it represents a compendium of approaches to the practical side of work on texts, both the analysis of texts from different communication settings and - for the first time - the design and authorship of specific varieties of texts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)