Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Im Deutschunterricht diskutieren : Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik / Rüdiger Vogt.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 228Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (342 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312289
  • 9783110940794
Subject(s): DDC classification:
  • 430 22
LOC classification:
  • PF3066.V64 I4 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Diskussion und diskutieren: Konzepte einer kommunikativen Praktik -- 3. Die Diskussion als Unterrichtsform -- 4. Verbale Interaktionen im Unterricht: Überlegungen zur Methodologie -- 5. Im Unterricht diskutieren: kontroverse, konvergente und divergente Sequenzen -- 6. Kommunikative Ordnungen im Klassenzimmer, in denen Schüler und Lehrer diskutieren -- 7. Inhaltliche Spielräume schaffen: thematische Ordnungen von „diskutieren“ -- 8. Diskutierende Schüler: Aspekte eines kollektiven Aneignungsprozesses -- 9. Diskussionskultur im Klassenzimmer -- Literaturverzeichnis -- Hinweise zum Lesen der Transkripte -- Zuordnung des Datenkorpus zu den Kapiteln
Summary: Die Arbeit beschäftigt sich mit der "Diskussionskultur" im Unterrichtsfach Deutsch. Die Untersuchungen von Unterrichtsszenen in gesprächsanalytischer und didaktischer Perspektive zeigen, wie Schüler untereinander oder mit dem Lehrer diskutieren. Auf diese Weise wird eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme von Diskussionsprozessen im institutionellen Zusammenhang erarbeitet, auf die sich eine didaktische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen dieser Lehrform stützen kann. Einer einleitenden Klärung des Konzepts von "diskutieren" als einer sozialen Praktik folgt eine historische Rekonstruktion ihrer Adaption im schulischen Zusammenhang. "Diskutieren" erscheint, gesprächsanalytisch gesehen, als die Auseinandersetzung aller Beteiligten mit unterschiedlichen Sichtweisen in kontroversen, konvergenten und divergenten Sequenzen. Ihr wechselhafter Verlauf im Klassenzimmer ist nicht nur abhängig von der gewählten Organisationsform, sondern auch vom Thema: Die jeweilige kommunikative und thematische Ordnung bestimmt den Rahmen des Unterrichts. Detailanalysen klären die Handlungsspielräume von Lehrern und Schülern und zeigen Möglichkeiten auf, diese zu erweitern.Summary: The subject of this volume is 'discussion culture' in German lessons at school. Studies of teaching scenarios undertaken from the perspectives of conversation analysis and didactics show how students conduct discussions with their peers or with the teacher, more specifically, how they introduce, develop, and conclude exchange sequences of an adversative, convergent, or divergent nature. The result is an empirically based stocktaking of discussion processes in the institutional context. As such it is eminently well suited as a basis for didactic reflection on the potentialities and limitations of this form of teaching.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110940794

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Diskussion und diskutieren: Konzepte einer kommunikativen Praktik -- 3. Die Diskussion als Unterrichtsform -- 4. Verbale Interaktionen im Unterricht: Überlegungen zur Methodologie -- 5. Im Unterricht diskutieren: kontroverse, konvergente und divergente Sequenzen -- 6. Kommunikative Ordnungen im Klassenzimmer, in denen Schüler und Lehrer diskutieren -- 7. Inhaltliche Spielräume schaffen: thematische Ordnungen von „diskutieren“ -- 8. Diskutierende Schüler: Aspekte eines kollektiven Aneignungsprozesses -- 9. Diskussionskultur im Klassenzimmer -- Literaturverzeichnis -- Hinweise zum Lesen der Transkripte -- Zuordnung des Datenkorpus zu den Kapiteln

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit beschäftigt sich mit der "Diskussionskultur" im Unterrichtsfach Deutsch. Die Untersuchungen von Unterrichtsszenen in gesprächsanalytischer und didaktischer Perspektive zeigen, wie Schüler untereinander oder mit dem Lehrer diskutieren. Auf diese Weise wird eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme von Diskussionsprozessen im institutionellen Zusammenhang erarbeitet, auf die sich eine didaktische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen dieser Lehrform stützen kann. Einer einleitenden Klärung des Konzepts von "diskutieren" als einer sozialen Praktik folgt eine historische Rekonstruktion ihrer Adaption im schulischen Zusammenhang. "Diskutieren" erscheint, gesprächsanalytisch gesehen, als die Auseinandersetzung aller Beteiligten mit unterschiedlichen Sichtweisen in kontroversen, konvergenten und divergenten Sequenzen. Ihr wechselhafter Verlauf im Klassenzimmer ist nicht nur abhängig von der gewählten Organisationsform, sondern auch vom Thema: Die jeweilige kommunikative und thematische Ordnung bestimmt den Rahmen des Unterrichts. Detailanalysen klären die Handlungsspielräume von Lehrern und Schülern und zeigen Möglichkeiten auf, diese zu erweitern.

The subject of this volume is 'discussion culture' in German lessons at school. Studies of teaching scenarios undertaken from the perspectives of conversation analysis and didactics show how students conduct discussions with their peers or with the teacher, more specifically, how they introduce, develop, and conclude exchange sequences of an adversative, convergent, or divergent nature. The result is an empirically based stocktaking of discussion processes in the institutional context. As such it is eminently well suited as a basis for didactic reflection on the potentialities and limitations of this form of teaching.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)