Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert / Robert Peter Ebert.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 190Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (188 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783484311909
- 9783110940817
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110940817 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Jugendliche -- 3. Die private Sphäre -- 4. Unterricht und Unterrichtswerke -- 5. Kanzleitexte -- 6. Nürnberger Drucke des 16. Jahrhunderts -- 7. Dimensionen der Variation und des Wandels -- 8. Bibliographie -- 9. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese soziolinguistische Studie behandelt Variation und Wandel in der Stellung von einem Hilfsverb und einer infiniten Form im Nebensatz in zahlreichen Nürnberger Quellen aus dem 16. Jahrhundert. Mit Hilfe von präzisen quantitativen Methoden wird gezeigt, daß die Variation und die Veränderungen im Gebrauch eines Individuums sowie der Wandel im Laufe des Jahrhunderts durch sprachliche und soziale Faktoren gesteuert werden. Der schriftliche Sprachgebrauch in der Stadt wird zuerst aus dem Blickwinkel heranwachsender junger Nürnberger betrachtet. Der Gebrauch während der Jugend und in den frühen Erwachsenenjahren wird dann mit dem Usus bei Familienmitgliedern, in schriftlichen Vorbildern (Unterrichtswerken, gedruckten Schriften und der Geschäftssprache) verglichen. Diese Betrachtungsweise ermöglicht nicht nur einen Überblick über den Gebrauch bei mehreren Gruppen und in mehreren Textsorten, sondern auch Aussagen über die Rolle von sprachlichen Faktoren beim Wandel, über den Einfluß des Schul- und Religionsunterrichts, des Universitätsstudiums und der Berufsausbildung, über den Einfluß von verschiedenen schriftlichen Sprachvorbildern, über Sprachnormen und über die gesprochene Sprache.
This quantitative sociolinguistic study examines the complex linguistic and social factors governing variation and change in the position of an auxiliary and a non-finite verb form in dependent clauses in works from 16th-century Nuremberg. It traces developments through adolescence and early adulthood and examines the usage of parents, siblings and others in the family network as well as written models (instructional works, printed books, and business and administrative language).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

