Populärmedizinische Vermittlungstexte : Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten / Andrea Becker.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 225Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (312 p.)Content type: - 9783484312258
- 9783110941531
- 418 23
- P120.S9 .B435 2001
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110941531 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Theoretische Studien -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Varietätenlinguistische Aspekte -- 4. Zum Status der Vermittlungsvarietäten -- 5. Mentale Modelle und metaphorische Konzepte -- II. Historische Studien -- 6. Kriterien der Quellenauswahl -- 7. Medizinhistorischer Exkurs -- 8. Das Verhältnis von Medizin und Öffentlichkeit von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert: Die Entstehung einer kommunikativen Zwischenwelt -- 9. Empirische Ergebnisse -- 10. Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit ist theoretisch und empirisch angelegt. Im ersten Teil wird der theoretische Status der populärwissenschaftlichen Vermittlung diskutiert: Vermittlungsvarietäten werden auf das Varietätensystem des Deutschen bezogen; sie stehen als funktionale Varietäten zwischen den Fachsprachen und der Alltagssprache. Auf der Basis der Sozialphänomenologie und der Neueren Wissenssoziologie wird die fachexterne Vermittlung definiert und von anderen Formen des Wissenstransfers unterschieden. Dem zweiten, empirischen Teil liegen populärmedizinische Texte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zugrunde; den zeitlichen Schwerpunkt bilden das 18. und 19. Jahrhundert. Am Beispiel der Humanmedizin wird gezeigt, wie sich seit der frühen Neuzeit eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet hat und wie der Transfer zwischen Fachsprache bzw. wissenschaftlicher Welt und Alltagssprache bzw. Alltagswelt geleistet wird. Im Zentrum steht dabei die Rolle metaphorischer Konzepte im Vermittlungsprozeß. Die fachexterne Vermittlung ist an Wissenschaft und Alltag orientiert, allerdings in unterschiedlicher Weise. Ausgangspunkt ist die Wissenschaft: Wissenschaftliche Konzeptualisierungen werden in Ausschnitten übernommen, Erkenntnismethoden punktuell offengelegt, Fachtermini eingeführt, Teilbedeutungen erklärt. Gleichzeitig sind die Darstellungen an den Wissensstand und den Erkenntnisstil von Laien angepaßt. Metaphorische Konzepte bieten Anknüpfungsmöglichkeiten an alltäglich Bekanntes. Die thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung, Bedeutungserklärungen und der Einbezug der alltäglichen Perspektive sind Formen der Adressatenorientierung in der fachexternen Vermittlung.
Popular medical texts from the early modern age to the present are drawn upon to show how an intermediary communicative world has developed between science and everyday life and how the transfer between specialist language and the scientific world on the one hand and everyday language and the everyday world on the other is managed in such texts. It transpires that non-specialist communication is oriented both to science and the world of the everyday, albeit in different ways. With a view to clarifying their theoretical status, the varieties thus identified are related to the system of varieties in German. Non-specialist communication is defined and distinguished from other forms of knowledge transfer.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

