Cicero und das Seelenheil : oder Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? / Horst Fuhrmann.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2003Description: 1 online resourceContent type: - 9783598775611
- 9783110941715
- 880.9
- BR252 .F74 2003eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110941715 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte : Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991, Plenumsreferate / | online - DeGruyter 'Poetic Justice' : Theorie und Geschichte einer literarischen Doktrin. Begriff – Idee – Komödienkonzeption / | online - DeGruyter Weltliche Poemata : 1644. Teil 2, Mit einem Anhang ; Florilegium variorum epigrammatum / | online - DeGruyter Cicero und das Seelenheil : oder Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? / | online - DeGruyter Der Kühlpsalter. Teil 2, Buch V-VIII ; Paralipomena. | online - DeGruyter Der Kühlpsalter. Teil 1, Buch I-IV. | online - DeGruyter Graf Ehrenfried / |
I-VIII -- Cicero und das Seelenheil oder Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? -- Literaturhinweise -- 61-64
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? Diese Frage von Horst Fuhrmann zielt auf die asketische Seite des Christentums, die den Kirchenvater Hieronymus zu einer schweren Selbstanklage brachte: Er sei vom göttlichen Richter als "Ciceronianer", als Liebhaber der lasziven, eleganten Literatur verdammt worden. Die Auffassung der Hieronymus wurde das ganze Mittelalter über immer wieder aufgegriffen, ebenso wurden jedoch auch die antiken Texte und Götterfabeln getreu abgeschrieben - in einer Zeit rabiater Fälschungen von Kirchenrechtstexten und Heiligenlegenden. Der Dank dabür gebührt wohl zuerst den Mönchen des Heiligen Benedikt: sie haben in großer Entsagung alle Überlieferung der Antike, deren sie habhaft werden konnten, über die Epocheschwelle des neunten Jahrhunderts auf uns gebracht - ohne sich im Glauben irre machen zu lassen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

